Weihnachtsgeschenke online kaufen geht schnell und ist bequem. Das Weihnachtsgeschäft hat sich besonders in den letzten Jahren mehr in Internet verlagert und Händler werben in der Vorweihnachtszeit mit unzähligen Aktionstagen, wie "Black Friday", "Cyber Monday" oder dergleichen mehr.
Auch Fakeshops nutzen Kauflaune während der Cyberweek
Doch, wenn ein Produkt im Internet unschlagbar günstig angeboten wird, kann das ein Hinweis auf einen sogenannten Fakeshop sein. Auch Betrüger nutzen die gewachsene Nachfrage im Onlinehandel.
Fakeshops sehen aus wie echte Online-Shops: mit Abbildungen von Produkten, dazugehörigen Informationen, allgemeinen Geschäftsbedingungen und einem gefälschten Impressum. Tatsächlich aber gibt es diese Shops und die Produkte gar nicht. Deshalb wird die angepriesene Ware nur gegen Vorkasse angeboten. Vorkasse heißt, der Käufer bezahlt die Ware und bekommt sie dann ausgeliefert. Bei Fakeshops ist das aber nicht der Fall. Hier bekommt der Käufer nach dem Bezahlen der Ware nichts zugeschickt. Sein Geld aber ist weg. Eine andere Variante des Betrugs mit Online-Shops ist das Anbieten minderwertiger Ware zu einem überhöhten Preis.
Fakeshops sind nur schwer zu erkennen
Da Fakeshops nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind, ist es wichtig, beim Online-Shoppen unbedingt vorsichtig zu sein, zum Beispiel auf den Preis zu achten, die Zahlungsarten und das Widerrufsrecht. Sind Widerrufs- und Rückgaberecht auf der Shop-Seite leicht zu finden, kann das ein Hinweis auf einen seriösen Anbieter sein.
Wer beim Online-Shoppen Opfer eines Betrugs geworden ist, sollte sich unbedingt an die Polizei wenden und Anzeige erstatten.
Tipps für einen sicheren Online-Kauf
- Tätigen Sie keine Spontankäufe. Vergleichen Sie den Preis des Produkts Ihrer Wahl mit den Angeboten anderer Anbieter – auch im stationären Handel.
- Nutzen Sie sichere Zahlungswege: Bevorzugen Sie den Kauf auf Rechnung. Nutzen Sie auf keinen Fall Zahlungsdienste wie Western Union oder paysafecard.
- Achten Sie grundsätzlich auf eine sichere Internetverbindung (https), wenn Sie persönliche Daten an den Online-Shop übermitteln.
- Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie vermuten, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind.
Bevor Sie das erste Mal in einem Online-Shop bestellen, informieren Sie sich über die Verkaufsplattform: Geben Sie deren Namen zum Beispiel in eine Suchmaschine ein und schauen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Kunden. Auch Verbraucherschutzzentralen bieten Informationen zu bekannten Fakeshops. Auch der "Fakeshopfinder" kann bei der Einschätzung helfen.
Weitere Informationen zu Fakeshops