Straftaten und die islamistisch/salafistische Szene
Politisch motivierte Straftaten bedrohen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und terroristische Gewalt versetzt die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Neben der konsequenten Verfolgung solcher Straftaten durch die Polizei ist es die Aufgabe des Verfassungsschutzes, Informationen über die islamistische/salafistische Szene zu sammeln.
Straftaten und die islamistisch/salafistische Szene
Politisch motivierte Straftaten bedrohen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und terroristische Gewalt versetzt die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Neben der konsequenten Verfolgung solcher Straftaten durch die Polizei ist es die Aufgabe des Verfassungsschutzes, Informationen über die islamistische/salafistische Szene zu sammeln.
Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.
Straftaten mit islamistischem Hintergrund
Im Phänomenbereich „Politisch motivierte Kriminalität -religiöse Ideologie-" bleibt das Straftatenaufkommen im Jahr 2022 auf Vorjahresniveau (2022: 481 Delikte; 2021: 479 Delikte). Gleichzeitig ging die Zahl der erfassten Gewaltdelikte in dem Bereich um 15 Prozent von 60 auf 51 Fälle zurück (2020 waren es noch 43 Fälle).
Lagebild zur politisch motivierten Kriminalität (PMK) – Bundesweite Fallzahlen
Islamistische/salafistische Szene in Deutschland
Es ist die Aufgabe des Verfassungsschutzes, Informationen über Bestrebungen von Personen oder Gruppen zu sammeln, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder gegen den Bestand und die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind. Die Erkenntnisse werden jährlich im Verfassungsschutzbericht veröffentlicht.
Das Bundesamt spricht für das Jahr 2021 von einem islamistischen Personenpotential von 28.290. Dies ist ein Anstieg zum Vorjahr um rund 1,5% (2020: 28.715).
Das salafistische Personenpotential für das Jahr 2021 in Deutschland beträgt 11.900 Personen und hat sich, nachdem es zuletzt stagnierte, leicht verringert. Nach Einschätzung des Verfassungsschutzes sind die "rückläufige Anhängerzahl und die geringe öffentliche Präsenz der salafistischen Szene [...] nicht mit einem abnehmenden Gefährdungspotenzial gleichzusetzen." (Verfassungsschutzbericht 2021, S. 190)
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Islamismus in Deutschland stellt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite zur Verfügung.