Auf nutzungsgerechte Abgrenzungen achten

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Schon bei der Standortgestaltung von Spielplätzen und Kleinsportanlagen sind Aspekte der Sicherheit zu bedenken und zu berücksichtigen. Die Lage und die Zugangssituation des Platzes und seines Umfeldes sind wesentlicher Bestandteil der Sicherheit.

Grundsätzlich sollte die Nutzung als Spielplatz zweifelsfrei erkennbar sein, gegebenenfalls durch eine explizite Beschilderung. Ein Spielplatz sollte so ausgestattet und angelegt werden, dass möglichst keine Nutzungskonflikte entstehen. Dies trifft insbesondere auf Gebiete mit starker Frequentierung zu. Zugangswege sollten zur Belebung des Bereichs beitragen, so dass Passantinnen und Passanten einen Beitrag zur „informellen Kontrolle“ leisten können. Idealerweise sind die Fenster der den Spielplatz umgebenden Gebäude auf den Spielplatz gerichtet, so dass spielende Kinder in Ruf- und Sichtweite sind. Der Spielplatz sollte klar zum öffentlichen Raum und zu Wohngebieten abgegrenzt sein, da außerhalb eines Spielplatzes (z.B. im Straßenraum) andere Verhaltensweisen gelten als innerhalb.

Die Grenzen eines Spielplatzes können dabei gegenständlich oder symbolisch durch Hecken und Zäune oder Bodentexturen markiert sein. Dabei sollte auf nutzungsgerechte, einem Spielplatz angepasste Abgrenzungen geachtet werden (z.B. klar gegliederte und transparente Materialien statt Maschendrahtzaun). Ansprechende Zaunanlagen mit entsprechenden Hinweisschildern kommunizieren dabei die klare Abgrenzung und einzuhaltenden Regeln. In bereits belasteten Gebieten bietet ein Zaun mit Torschließanlagen die Möglichkeit, die Spielfläche in den dunklen Zeiten bzw. Abendstunden abzuschließen und für andere unzugänglich zu machen, damit mögliche Nutzungskonflikte (z.B. Lärmbelästigung, Vermüllung, Drogenkonsumüberreste) verhindert werden können.

Für Spielplätze gilt ebenso, dass Zugangsbereiche über abgestufte Übergangszonen verfügen sollen. D.h., dass sich Spielplätze beispielsweise nicht an einer viel befahrenen Straße befinden sollten, auch wenn alle anderen Empfehlungen bei der Planung berücksichtigt wurden. Individuell ist zu prüfen, ob weitere Grenzziehungen erforderlich sind, um die entsprechende Sicherheit gewährleisten zu können. Grundsätzlich sollte der gesamte Spielplatzbereich transparent und einsehbar gestaltet werden; Vegetation sollte die Sicht in und auf dem Spielplatz nicht einschränken. Die Zugänge sollten überschaubar sein und, wenn möglich, auf der Vorderseite des Platzes liegen.

 

Exemplarische Leitfragen zur Zugangssituation von Spielplätzen:

  • Wurde der Spielplatz/die Kleinsportanlage zum Straßenverkehr sicher abgegrenzt?
  • Sind Zugänge gut einsehbar?
  • Ist der gesamte Spielplatzbereich transparent gestaltet?
  • Werden die Grenzen des Spielplatzes sichtbar markiert (z.B. Zäune, Hecken o.ä.), ohne die Sichtbeziehungen einzuschränken?