Autodiebstahl

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.
Autodiebe haben es in der Regel auf im Auto befindliche Wertsachen (z.B. Navigationsgeräte, Autoradios, Mobiltelefone bzw. Bargeld oder Zahlungskarten) oder aber auf das Auto selbst abgesehen. Auch ältere Autos werden gestohlen, z.B. für eine Spritztour oder zum Begehen weiterer Straftaten.
Die Zahl der Diebstähle von Kraftfahrzeugen im Jahr 2022 ist im Vergleich zum Vorjahr von 21.584 auf 25.511 gestiegen (2020: 23.646; 2019: 28.132), hält sich aber auf hohem Niveau.
Insbesondere hochwertige Pkw, SUV-Modelle und Kleintransporter stehen zurzeit im Fokus der Diebe. Vermehrt wird aber auch der Diebstahl von Oldtimern und sog. „Youngtimern“ registriert.
Die Autos werden aufgebrochen, indem beispielsweise die Seitenscheiben eingeschlagen, Tür oder Schloss ausgestochen oder die Heckklappenschlösser aufgehebelt werden.
Andere Täter tauschen beim Probefahren von Ausstellungsfahrzeugen die Schlüssel, unterschlagen Mietfahrzeuge, oder stehlen bei einem Wohnungseinbruch oder aus (Jacken-)Taschen die Fahrzeugschlüssel.
Ein Diebstahl kann jederzeit passieren, das heißt es gibt grundsätzlich keine tatkritischen Zeiten beim Kfz-Diebstahl. Allerdings lassen sich als örtliche Schwerpunkte überwiegend die Ballungsräume ausmachen.
So schützen Sie sich vor Autodieben
In erster Linie ist es wichtig, beim Verlassen des Autos die Zündschlüssel zu ziehen und alle Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel abzuschließen. Darüber hinaus gibt es mechanische sowie elektronische Sicherungen.
Empfehlungslisten
Nachfolgend finden Sie unsere Herstellerverzeichnisse für Kraftfahrzeugsicherungen und Kfz-Ortungssysteme:

Antrag zum Bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog Diebstahlschutzsysteme
Herunterladen