- Startseite
- Themen & Tipps
- Extremismus
- Rechtsextremismus
- Aussteigerprogramme
- Betrug
- Diebstahl
- Drogen
- Einbruch
- Extremismus
- Gefahren im Internet
- Gewalt
- Jugendkriminalität
- Raub
- Sexualdelikte
- Städtebau
- Zivilcourage
Aussteigerprogramme helfen, die rechte Szene zu verlassen
Der Ausstieg aus der Szene ist nicht immer einfach. Zur Unterstützung und Beratung von Betroffenen, ihren Familien oder Freunden gibt es zahlreiche Angebote von Behörden und zivilen Organisationen, die hilfreiche Tipps geben oder auch längerfristige Begleitung anbieten. Eine Auswahl solcher Angebote finden Sie hier.
Aussteigerprogramme helfen, die rechte Szene zu verlassen
Der Ausstieg aus der Szene ist nicht immer einfach. Zur Unterstützung und Beratung von Betroffenen, ihren Familien oder Freunden gibt es zahlreiche Angebote von Behörden und zivilen Organisationen, die hilfreiche Tipps geben oder auch längerfristige Begleitung anbieten. Eine Auswahl solcher Angebote finden Sie hier.
Folgende Aussteigerprogramme der einzelnen Bundesländer haben wir für Sie zusammengestellt:
Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten des Bundesamts für Verfassungsschutz
Informationen unter:
http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/aussteigerprogramm-rechtsextremismus
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Informationen unter:
https://praevention.polizei-bw.de/praevention/extremismus/
Bayerisches Aussteigerprogramm
Informationen unter:
www.bige.bayern.de.de
Violence Prevention Network e.V.
Angebot Ausstiegsbegleitung im Rahmen des Projektes "Crossroads"
Informationen unter:
https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/crossroad
s. Aussteigerprogramm des Bundesamts für Verfassungsschutz
Informationen unter:
http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/aussteigerprogramm-rechtsextremismus
Aussteigertelefon bei der Polizei
Hilfe und Beratung für ausstiegswillige Angehörige der rechtsextremen Szene bzw. Eltern oder Sorgeberechtigte von entsprechend gefährdeten Jugendlichen – je nach Beratungsbedarf erfolgt Weitervermittlung an die zuständigen Ämter und Dienststellen.
Telefon: 040/4286-79900
Aussteigertelefon beim Verfassungsschutz für ausstiegswillige Rechtsextremisten
Telefon: 040/244443
Informationen unter:
www.hamburg.de/verfassungsschutz/service/233260/verfassungsschutz-hinweistelefon-fhh-hamburg/
Informations- und Kompetenzzentrum Ausstiegshilfen Rechtsextremismus (IKARus)
Informationen unter:
www.ikarus-hessen.de
jump – Sozialraumorientierte Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen unter:
http://www.jump-mv.de/
Aussteigerhilfe Rechts
Informationen unter:
www.mj.niedersachsen.de
Aktion Neustart
Ausstiegshilfe für Rechtsextremisten und Beratung für das soziale Umfeld (Eltern, Lehrer, Arbeitgeber, Freunde etc.) von Rechtsextremisten
Informationen unter:
www.aktion-neustart.de
TIP - Teilnehmen, Integrieren, Partizipieren
Informationen unter:
www.arug-zdb.de
Aussteigerprogramm Rechtsextremismus des Landes NRW
Informationen unter:
https://www.im.nrw/sw
NinA NRW – Neue Wege in Ausbildung und Arbeit
Informationen unter:
www.ausstieg-zum-einstieg.de
Aussteigerprogramm RAUSwege
Informationen unter:
http://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/kinder-jugend-und-familie/projekte-gegen-extremismus/rauswege/
Siehe Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten des Bundesamts für Verfassungsschutz
Informationen unter:
http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/aussteigerprogramm-rechtsextremismus
Aussteigerprogramm Sachsen
Landesprogramm zum begleiteten Ausstieg aus der rechtsextremistischen Szene
Informationen unter:
www.aussteigerprogramm-sachsen.de
Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten im Land Sachsen-Anhalt
Informationen unter:
www.ausstiegshilfe.sachsen-anhalt.de
Erstberatung zum Ausstieg aus der rechtsextremen Szene in Schleswig-Holstein
Informationen unter:
www.beranet-sh.de
Kontakttelefon für ausstiegswillige Rechtsextremisten
Informationen unter:
http://www.thueringen.de/th3/verfassungsschutz/ueber_uns/kontakttelefon/index.aspx
Thüringer Beratungsdienst - Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt
Informationen unter:
www.ausstieg-aus-gewalt.de