Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Gefährlicher Trend unter Jugendlichen: Missbrauch von Lachgas als Partydroge.

Der Missbrauch von Lachgas als Rauschmittel hat sich unter Jugendlichen zu einem besorgniserregenden Trend entwickelt. Der Konsum birgt ernsthafte Risiken für Gesundheit und Leben. Eltern sollten ihre Kinder über solche “Verlockungen” informieren und zum NEIN-Sagen ermutigen.

Mehr erfahren zu Lachgas als Rauschmittel: Gefährlicher Trend mit Gesundheitsrisiken
Person schließt das Fahrrad mit einem Radschloss ab

Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 245.868 Fälle von Fahrrad-Diebstahl. Dabei ist es ganz einfach, ein Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Wichtig ist, ein qualitativ hochwertiges Schloss zu nutzen, mit dem das Rad an einen festen Gegenstand angeschlossen werden kann.

Mehr erfahren zu Sichere Fahrradschlösser finden
Frau im Rock sitzt auf einer Fensterbank.

Das Gesetz zur „Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen“ stellt das heimliche Fotografieren unter den Rock oder in den Ausschnitt unter Strafe. Betroffene Frauen können sich wehren, Zeugen können helfen.

Mehr erfahren zu Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen: Upskirting und Downblousing sind Straftaten
PIN-Eingabe am Geldautomaten verdecken.

Kunden an Bankautomaten sind ein beliebtes Ziel für Betrüger. Eine Methode ist das sogenannte „Shoulder Surfing“, bei dem Kriminelle versuchen, die PIN von Bankkunden auszuspähen und anschließend die Bankkarte zu stehlen. Mit den Tipps der Polizei schützen Sie sich zuverlässig vor Shoulder Surfing – und erhöhen so Ihre Sicherheit am Geldautomaten.

Mehr erfahren zu Betrug am Geldautomaten: So schützen Sie sich vor Shoulder Surfing
Online-Flirts: Wartet die große Liebe oder lauert ein Scammer? ZDF-Sendung zeigt die Masche mit Liebes-Betrug.

Charmant und einfühlsam – auf Dating-Plattformen oder in sozialen Netzwerken wirken sie wie perfekte Partner. Doch hinter den liebevollen Nachrichten steckt oft kühle Berechnung: Love Scammer nutzen gezielt Emotionen, um Vertrauen zu gewinnen – und am Ende Geld zu fordern. Woran Sie erkennen, ob es wirklich um Liebe geht – oder nur um Ihr Konto.

Mehr erfahren zu Online-Dating-Falle: Wie Love-Scammer Gefühle gezielt ausnutzen
Senioren unterzeichnen Vollmachten. Vorsicht vor Vollmachtsmissbrauch!

Wer eine Vollmacht erteilt, überträgt große Verantwortung. In den falschen Händen birgt sie ein erhebliches Missbrauchspotenzial für Betrüger und Erbschleicher. Die Polizei warnt eindringlich vor dem Vertrauensmissbrauch durch nahestehende Personen und gibt Tipps, wie sich Betroffene und Angehörige vor finanziellen Übergriffen schützen können.

Mehr erfahren zu Vollmachtsmissbrauch: Wenn nahestehende Menschen Ihr Vertrauen ausnutzen

Vor allem beeinflusst durch traditionelle Rollenbilder wird sexualisierte Gewalt gegen Kinder überwiegend mit männlichen Tätern assoziiert - ein blinder Fleck in unserer Wahrnehmung: Frauen können ebenfalls Täterinnen sein.

Mehr erfahren zu Sexueller Kindesmissbrauch: Frauen als Täterinnen
Verzweifelter Mann am Laptop telefoniert.

Wenn es Probleme mit dem PC oder Laptop gibt, wünschen sich viele Menschen einfachen technischen Support per Telefon. Doch wenn Ihr Telefon klingelt und jemand Ihnen ungefragt IT-Support anbietet, handelt es sich um Betrüger. Besonders seit viele von zuhause aus im Homeoffice arbeiten, wissen Kriminelle diesen Umstand für sich zu nutzen. Erfahren…

Mehr erfahren zu Tech Support Scam: Falsche Software-Mitarbeiter am Telefon
Mit Schockanrufen versuchen Kriminelle vorwiegend ältere Menschen um ihr Geld und ihre Wertsachen zu betrügen.

Telefonbetrüger versuchen immer wieder, vor allem ältere Menschen mittels sogenannter Schockanrufe um ihr Geld oder wertvollen Schmuck zu bringen. Dabei werden zunehmend auch Betrugsmaschen miteinander kombiniert. Lassen Sie sich nicht verunsichern. Mit den Tipps der Polizei reagieren Sie richtig.

Mehr erfahren zu Telefonbetrug durch Schockanrufe
Eine Hand hält ein verpacktes Kondom

Wenn Männer heimlich und ohne das Einverständnis der anderen Person während des Geschlechtsverkehrs das Kondom abstreifen, sogenanntes Stealthing, gilt das als Straftat. Oft sind Frauen die Betroffenen - es kann aber Menschen jedes Geschlechts treffen.

Mehr erfahren zu Stealthing ist sexueller Übergriff
Schleusungen und illegale Einreisen verhindern. Polizeiliche Grenzkontrolle.

Jeden Tag überschreiten etwa 3,5 Millionen Menschen Binnengrenzen des Schengen-Raums, um zu arbeiten, zu studieren oder Familie und Freunde zu besuchen. Dabei werden bei Grenzkontrollen immer wieder Reisende festgestellt, die mit Pkw, Taxi, Bus oder Lkw illegal nach Deutschland einreisen wollen. Ein mehrsprachiges Faltblatt der Bundespolizei…

Mehr erfahren zu Schleusungen verhindern – Menschenleben schützen
Achten Sie auch m Freibad und an Badeseen auf Ihre Wertsachen.

Bei sommerlichen Temperaturen verspricht ein Besuch im Freibad oder ein Ausflug an einen Badesee die ersehnte Abkühlung und lädt zum Entspannen ein. Die Polizei rät: Für ungetrübten Badespaß, achten Sie auf Ihre Wertgegenstände.

Mehr erfahren zu Taschendiebstahl im Freibad und am Badesee
Junges Mädchen wird gegen ihren Willen zur Heirat gezwungen.

Für die meisten Menschen ist die Hochzeit ein Fest der Liebe. Doch was, wenn das "Ja" nicht aus freien Stücken kommt – sondern unter Druck, Drohungen oder sogar Gewalt erzwungen wird? Zwangsheirat ist eine Praxis, die nicht nur die persönliche Freiheit raubt, sondern in Deutschland strafrechtlich verfolgt wird.

Mehr erfahren zu Wenn das "Ja" erzwungen wird - Zwangsheirat
Trügerische Werbenetzwerke werben auf fingierten Webseiten für fragwürdige Produkte und Dienstleistungen.

Gefälschte Webseiten werden zunehmend für verdeckte Werbung und Meinungsbeeinflussung eingesetzt. Erfahren Sie hier, wie Sie Fakeseiten und manipulative Netzwerke erkennen können.

Mehr erfahren zu Werbenetzwerke: Das Geschäft mit Fake-Webseiten und Werbung
Junger Mann geht mit junger Frau Hand in Hand nach Hause

Viel Licht und andere Menschen: Wer zu später Stunde noch unterwegs ist, sollte eher belebte und gut beleuchtete Straßen für den Heimweg nutzen und auf seine Umgebung achten. Mit den Tipps der Polizei feiern Sie entspannt in den 1. Mai und kommen sicher wieder nach Hause.

Mehr erfahren zu Sicher unterwegs: Aufmerksamkeit ist ein guter Begleiter