Besuchen Sie uns an unserem Infostand auf dem 30. DPT
Besuchen Sie uns auf dem 30. Deutschen Präventionstag (DPT). Sie finden uns in Halle 1, Stand Nr. 1061.
An unserem Infostand präsentieren wir Ihnen aktuelle Maßnahmen und Produkte zur Prävention von Kriminalität sowie unsere neuesten Kampagnen. Dazu gehören unter anderem Aufklärung über die unkalkulierbaren Gefahren des Konsums neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) und „Lethal Highs“, sowie eine Sensibilisierung für Grenzsetzungen in Partnerschaften mit unserer Videopodcast-Reihe zu Formen häuslicher Gewalt – und noch viele weitere Themen.
Außerdem informieren wir über das 2024 gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und dem Internet-ABC gegründete nationale „Bündnis gegen Cybergrooming“, über die fortentwickelte Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie über die Ergebnisse des Cybersicherheitsmonitors 2025.
Erfahren Sie, wie unsere kriminalpräventiven Tipps mit den Notfalltipps des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im NINA-Warnsystem miteinander verzahnt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vorträge der Polizeilichen Kriminalprävention auf dem 30. DPT
Vortrag: Cybersicherheitsmonitor 2025
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellen wir exklusiv die neuen Ergebnisse der bundesweiten Dunkelfeldstudie „CyMon“ vor. Die repräsentative Studie befragt seit 2019 jährlich Bürgerinnen und Bürger zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Cyberkriminalität und ihrem digitalen Alltag.
Dienstag, 24. Juni 2025
14:00 - 14:45 Uhr
Raum 4 (TC-2.10+2.11B)
Speedvortrag: Präventionsbereich mit Polizeitipps in der Warn-App NINA
Das Warnsystem NINA dient nicht nur der Warnung, sondern auch der Information. In Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) wurde ein Präventionsbereich in der Warn-App NINA implementiert. Im Speedvortrag beleuchten wir, welche positiven Synergieeffekte diese Kooperation für die Bürgerinnen und Bürger erzeugt.
Dienstag, 24. Juni 2025
11:40 - 11:50 Uhr
Raum 12 (Halle 3)
Schwerpunktthema: „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“
Der 30. Deutsche Präventionstag widmet sich in diesem Jahr neben vielen anderen Themen der Gewalt- und Kriminalprävention dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“.
Soziale Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und verschiedene Formen von Diskriminierung stehen dem gesellschaftlichen Frieden entgegen und können als Motivation für Straftaten dienen.
In einem demokratischen Verständnis umfasst gesellschaftlicher Frieden – über die Abwesenheit von Krieg hinaus – rechtsstaatliche Strukturen, Partizipations- und Teilhabemöglichkeiten sowie den Schutz der Menschenrechte und Minderheiten. Dies gilt auch im Hinblick auf das wechselseitige Verhältnis von Innerer Sicherheit und Innerem Frieden.
Der DPT zielt darauf ab, Problematiken und Herausforderungen in Deutschland zu identifizieren und einen Handlungsrahmen für eine wirkungsvolle Prävention zu entwickeln – auch im Umgang mit Konflikten.
Die Wahl der Friedensstadt Augsburg – historisch verbunden mit dem Westfälischen Frieden – als Veranstaltungsort rückt die besondere Bedeutung dieses Themas zusätzlich in den Mittelpunkt.
Weitere Informationen zum Kongressprogramm finden Interessierte auf der Internetseite www.praeventionstag.de. Mit dem Kongressplaner können Sie sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Das Kongressprogramm des 30. DPT
Auf der Internetseite www.praeventionstag.de finden Interessenten weitere Informationen rund um das Programm des Deutschen Präventionstags. Mit dem Kongressplaner können Sie sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen, welches Ihnen vor Ort die Orientierung erleichtert.
Der Deutsche Präventionstag (DPT) bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch in der Prävention. Seit 1995 wird der jährliche Kongress in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet.
Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter: