Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Erstes Smartphone fürs Kind - aber sicher!

Schülerin hält das erste eigene Smartphone in der Hand

©canva

Das erste eigene Smartphone - viele Kinder erhalten das ersehnte Gerät zum Start an einer weiterführenden Schule. Doch gerade jüngere Kinder brauchen einfache Tipps für einen sicheren Umfang mit dem Smartphone. Diese Informationen können ihnen Eltern auf den Weg ins digitale Leben geben.

Je mehr Funktionen ein digitales Gerät hat, desto mehr Sicherheitsprobleme können bei der Nutzung auftreten. Denn Smartphones sind kleine Computer und brauchen daher auch vollumfänglichen Schutz gegen unerwünschte Nachrichten, Datenphishing und Co. Wer seinen Kindern das erste Smartphone schenkt, sollte dabei auch an den Sicherheitsaspekt denken. Viele Eltern vernachlässigen diesen, weil die Vorteile von Smartphones im Alltag überwiegen. Die Kinder sind stets erreichbar: auf dem Schulweg, bei Freunden oder auf dem Weg zum Sport.

 

Eltern und Kinder: Gemeinsam das Smartphone sicher machen

Eltern und Kinder sollten daher gemeinsam das Smartphone sicherer machen. Beispielsweise ein Antivirenprogramm auf dem Smartphone installieren. Das zeigt bei jeder neu aufgespielten App mögliche Sicherheitsrisiken an - und kann auch vor unerwünschten Abofallen schützen. Ein entscheidender Tipp gilt für Eltern und Kinder: Alle Sicherheitseinstellungen müssen regelmäßig überprüft werden. So bleibt der Spaß am Smartphone für Groß und Klein auch im Alltag erhalten.

 

Diese Sicherheitstipps können Eltern Ihren Kindern mitgeben:

  • Schütze dein Smartphone vor fremdem Zugriff, z.B. durch den Fingerabdruckscanner oder einen Zahlencode. Ein Wischmuster allein reicht nicht.
  • Gib Passwörter nicht an Freunde weiter.
  • Lade keine Spiele, Apps usw. aus unbekannten Quellen herunter. Damit das nicht zufällig passiert, deaktiviere diese Funktion in den Einstellungen.
  • Führe regelmäßig Updates durch und verwende ein Antivirenprogramm.
  • Aktiviere Bluetooth nur, wenn du diese Funktion wirklich brauchst, z. B. wenn du mit deinen Eltern Daten austauschen willst.
  • Wenn du von fremden Personen kontaktiert wirst, unangemessene Bilder oder Videos zugeschickt bekommst, wende dich auf jeden Fall an die Eltern oder eine andere Person deines Vertrauens.

 

Mehr Smartphone-Sicherheitstipps

Broschüre "Online-Tipps für Groß und Klein"