Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Schülerin hält das erste eigene Smartphone in der Hand

Das erste eigene Smartphone - viele Kinder erhalten das ersehnte Gerät mit dem Wechsel auf die weiterführenden Schule. Doch gerade jüngere Kinder brauchen einfache Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Smartphone - diese können ihnen Eltern auf den Weg ins digitale Leben geben.

Mehr erfahren zu Erstes Smartphone fürs Kind - aber sicher!
Trading Scam: Vorsicht bei Finanzanlagen im Internet.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Traumhafte Renditen und unschlagbare Handelsstrategien - all das mit einer kinderleicht zu bedienenden Software und Unterstützung professioneller Broker.
Es ist zu schön, um wahr zu sein! Erfahren Sie, wie Sie Anlegebetrug erkennen können.

Mehr erfahren zu Trading-Scam: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug
Zwei Mädchen am Strand machen ein Selfie mit dem Smartphone

Soziale Netzwerke sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, um Urlaubsfreuden mit Freunden und Bekannten Zuhause zu teilen. Doch Vorsicht: Solche scheinbar harmlosen Postings dienen Einbrechern als Signal für Abwesenheit, ähnlich wie ein voller Briefkasten oder heruntergelassene Rollläden.

Mehr erfahren zu Auch Einbrecher nutzen Facebook, Instagram und Co.
Achten Sie auch m Freibad und an Badeseen auf Ihre Wertsachen.

Während der aktuell anhaltend hohen Temperaturen verspricht ein Besuch im Freibad oder ein Ausflug an einen Badesee die ersehnte Abkühlung und lädt zum Entspannen ein. Die Polizei rät: Für ungetrübten Badespaß, achten Sie auf Ihre Wertgegenstände.

Mehr erfahren zu Taschendiebstahl im Freibad und am Badesee
Der Handzettel Opferschutz "Raub" bietet kompakt die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Opfer von Raubdelikten zusammen.

Menschen, die Opfer eines Raubes wurden, leiden langfristig häufig unter der psychischen Belastung der erlebten Tat. Deshalb sollten sich Betroffene Hilfe holen. Die wichtigsten Tipps gibt es in unserem Handzettel auf einen Blick.

Mehr erfahren zu Raub hinterlässt nicht nur sichtbare Spuren
Für Kinder gibt es besondere Online-Lexika mit geeigneten und geprüften Inhalten.

Auch Kindern dient das Internet zunehmend als Informationsquelle, z.B. für Hausaufgaben oder Referate. Eltern sollten Ihre Kinder bei der Erkundung des World Wide Web begleiten, ihnen Medienkompetenz vermitteln und zeigen, wo Sie geeignete und sichere Inhalte finden.

Mehr erfahren zu Wissen für Kids: Online-Lexika
Mann versendet mit dem Smartphone ein Dickpic.

Sogenannte Dickpics, werden immer wieder ungefragt und von für die Empfänger oft unbekannten Personen verschickt. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie mit dieser Form von sexueller Belästigung umgehen können.

Mehr erfahren zu Dickpics – Aktiv werden gegen sexuelle Belästigung im Netz
Häusliche Gewalt: Streitendes Paar mit Kind.

Laut dem Lagebericht des Bundeskriminalamts hat die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher sein, weil viele Betroffene die Taten nicht anzeigen.

Mehr erfahren zu Häusliche Gewalt: Hilfen für Betroffene und Umfeld
Junge Leute feiern sicher zusammen auf einem Open-Air Konzert.

Der Sommer lockt aller Orten mit Festivals, Open-Air-Konzerten, Sport-Events und bunten Veranstaltungen. Hier kommen unterschiedliche Menschen zusammen und feiern gemeinsam. Doch ziehen Menschenansammlungen auch Kriminelle, wie beispielsweise Taschendiebe an. Es kann mitunter aber auch zu handfesten Konflikten kommen. Bei aller Ausgelassenheit:…

Mehr erfahren zu Sicher feiern auf Festivals und Konzerten
Frau nutzt eine sichere Verbindung über VPN für ihr Smartphone

In der Bahn, im Café oder im Museum - öffentliches und meist kostenloses WLAN gibt es an immer mehr Stellen. Der Komfort für die Nutzer ist enorm. Wer aber öffentliche Internetverbindungen nutzen will, sollte dies über ein Virtual Private Network (VPN) tun, um seine privaten Daten zu schützen.

Mehr erfahren zu Drei Tipps für die Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots
Urlaubszeit: Lassen Sie Ihr Zuhause nicht unbewohnt wirken.

Ein überquellender Briefkasten: Es „riecht“ nach Urlaub - ein wunderbarer Geruch für Profi-Einbrecher „Die Elster“. Denn das ist ein klares Zeichen, dass niemand zuhause ist. Unsere Tipps zeigen, woran Sie vor der Abreise denken sollten und wie Sie Ihr Haus oder die Wohnung während ihrer Abwesenheit richtig sichern.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihr Zuhause in der Urlaubszeit
So sichern Sie Ihren E-Scooter vor Diebstahl.

E-Scooter sind aufgrund ihrer kompakten Größe und Wendigkeit äußert flexibel und eigenen sich bestens für die Fortbewegung in städtischen Gebieten. Das macht sie gleichzeitig auch zu einem attraktiven Diebesgut. Mit einfachen Tipps können Sie das Diebstahlrisiko jedoch deutlich reduzieren.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihren E-Scooter effektiv vor Diebstahl
Wie Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, um sich gegen Betrug zu schützen.

Trickbetrüger nutzen die Einträge in Telefonbüchern, um gezielt Opfer für Telefonbetrugsstraftaten auszuwählen. Indem Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, können Sie sich vor lästigen und gefährlichen Telefonanrufen schützen; ganz einfach mit unserem kostenlosen Formular.

Mehr erfahren zu Telefonbucheintrag ändern schützt vor Enkeltrick

Am 26. Juni ist Weltdrogentag. Eine Gelegenheit, den eigenen Drogenkonsum zu überdenken. Alkohol, Nikotin oder Cannabis gehören für viele Menschen zum Alltag und auch sogenannte „harte“ Drogen werden immer noch häufig gesellschaftsübergreifend konsumiert. Doch es gibt Möglichkeiten sich Hilfe zu holen.

Mehr erfahren zu Raus aus der Sucht - junge Menschen schützen
Person des öffentlichen Lebens gibt mehreren Journalisten ein Interview.

Immer häufiger werden Personen, die sich öffentlich zu einem kontroversen Thema äußern, angegriffen: Sie erhalten beispielsweise hasserfüllte Kommentare, Beleidigungen oder Drohungen im Netz. Manche werden auch real bedroht. Ein Informationsblatt der Polizei gibt hilfreiche Tipps für Betroffene.

Mehr erfahren zu Sicher in der Öffentlichkeit auftreten