Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Gaffer gefährden Menschenleben.

Das Verhalten von „Gaffern“ führt bei Polizei- und Rettungseinsätzen immer wieder zu ernsthaften Problemen. Die Polizei ruft dringend dazu auf, abgesperrte Bereiche zu meiden und Zufahrtswege freizuhalten.

Mehr erfahren zu Gaffer gefährden das Leben anderer
Lassen Sie Ihre Handtasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen.

Taschendiebe schlagen in alltäglichen Situationen zu. Denn gerade dann sind wir oft unachtsam – die Gelegenheit für Diebe. So auch beispielsweise beim Einkaufen im Supermarkt. Erfahren Sie, wie die Täter vorgehen und wie Sie sich unterwegs vor Diebstahl schützen.

Mehr erfahren zu Achten Sie auch beim Einkaufen auf Ihre Wertsachen!
Junger Mann schaut auf seinem Smartphone ein antisemitisches Video

Es beginnt mit der Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien und mündet in rechtsextremer Gewalt – mit dem interaktiven Film klärt die Polizei junge Menschen und ihr erwachsenes Umfeld über Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.

Mehr erfahren zu ZIVILE HELDEN: Interaktiver Film zu Antisemitismus in Verschwörungsmythen
Wir stellen unserem Wimmelbild-Illustrator vier Fragen zu Zivilcourage.

Wimmelbild-Illustrator Marian Meinhardt-Schönfeld (Mamei) hat unser Wimmelbild gezeichnet und stellt sich den „Vier Fragen an …“ der Zivilen Helden. Wer sein persönlicher Ziviler Held ist, was Zivilcourage für ihn bedeutet und warum es sich lohnt, sich für andere zu engagieren.

Mehr erfahren zu Von vielen dieser Anekdoten hören oder lesen wir nicht
Fünf Tipps für zivilcouragierten Umgang mit Verschwörungsmythen.

Zum Tag der Zivilcourage 2023 am 19.September möchten wir jungen Menschen näherbringen, welch vielfältigen Verschwörungsmythen sie in ihrem digitalen Alltag begegnen und sie ermutigen, hin- und nicht wegzuschauen und den oft kruden Theorien mit Zivilcourage zu begegnen.

Mehr erfahren zu Mit Zivilcourage gegen Verschwörungsmythen
Wimmelbild: Wie viele Verschwörungsmythen kannst Du entdecken?

In Krisenzeiten haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur. Sie bieten Menschen einfache Erklärungen und vermeintliche Auswege. Die Polizeiliche Kriminalprävention hat ein Wimmelbild entwickelt, welches als didaktisches Hilfsmittel für Präventionsveranstaltungen mit jungen Menschen eingesetzt werden kann.

Mehr erfahren zu Verschwörungsmythen-Wimmelbild für die Präventionsarbeit mit jungen Menschen
Welche Betrugsphänomene gibt es?

Wissen kann davor schützen, Opfer von Betrug zu werden. Die am meisten verbreiteten Maschen der Täter sind betrügerische Telefonanrufe, das Vortäuschen von Gefühlen mit der Absicht an Geld zu gelangen, aber auch ganz klassisch das Versenden von gefälschten E-Mails, die darauf abzielen, an private Daten zu kommen, um diese in betrügerischer Weise zu…

Mehr erfahren zu Häufige Betrugsformen: Schockanrufe, Scamming und Phishing
Messenger-Betrug Fakten

Um nicht Opfer einer Straftat zu werden, ist es wichtig zu wissen, dass es solche Betrugsmaschen gibt und wie sie funktionieren. Das oberste Ziel der polizeilichen Präventionsarbeit besteht daher darin, Aufklärungsarbeit zu leisten. Nur wer als betroffene Person Anzeige erstattet, hilft dabei, die Täter zu ermitteln und deren Täterstrategien publik…

Mehr erfahren zu Messenger-Betrug - Schützen Sie andere und erstatten Anzeige
Messenger-Betrug kann jede und jeden treffen.

„Mir würde sowas nicht passieren“ – immer wieder fällt dieser Satz, wenn es um Betrugsdelikte geht. Doch niemand sollte sich zu sicher sein, denn genau diese Einstellung kommt den Tätern zugute. Viele Betroffene erstatten nämlich aus Scham keine Anzeige.

Mehr erfahren zu Betrug kann jeden treffen 
Cell Broadcast Probealarm des BBK zum bundesweiten Warntag 2023.

Am 14. September findet der bundesweite Warntag 2023 statt - ein gemeinsamer Aktionstag von Bund und Ländern, an dem sich auch Kreise, Städte und Gemeinden betiligen. Mit einem Probealarm werden bundesweit alle in Deutschland zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt, mit denen Menschen vor Gefahren gewarnt werden.

Mehr erfahren zu Bundesweiter Warntag 2023
Junge Frau im Dunklen vor einem Notebook.

Beleidigung, Bedrohung, Verfolgung – auch im Internet nimmt Hass auf Menschen oder ganze Menschengruppen grausame Formen an. Ein vermeintlich blöder oder klischeebeladener Spruch kann ausreichen, damit andere daraufhin Hassbotschaften, extremistische Parolen oder Beschimpfungen verbreiten. Die Zivilen Helden zeigen, wie jeder auf Hass im Netz…

Mehr erfahren zu Argumente gegen Hass im Netz: Zivile Helden geben Tipps gegen Hate Speech
Handzettel Opferschutz "Häusliche Gewalt" zeigt Handlungsoptionen und Auswege für Betroffene.

Oftmals sind es die eigenen Familienangehörigen, die gewalttätig werden. Mehr als die Hälfte der Betroffenen von häuslicher Gewalt lebt mit dem Täter unter einem Dach. Für Betroffene ist es schwierig, sich selbstständig aus einer Gefahrensituation zu befreien. Unsere Handzettel zeigt Handlungsoptionen auf.

Mehr erfahren zu Schnelle Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt
Graffitisprayer besprüht eine Wand.

Sie prägen das Stadtbild, sind an fast jedem Bahnhof zu sehen und zieren unzählige Bushaltestellen – und doch sind illegal aufgebrachte Graffiti kein Kavaliersdelikt. Werden öffentliche Einrichtungen oder privates Eigentum unerlaubt besprüht, liegt meist eine Sachbeschädigung vor. Und die kann teuer werden.

Mehr erfahren zu Sprayer haften für illegale Graffiti
Logo: polizeifürdich.de

Kriminalität geht uns alle an. Und das unabhängig von Geschlecht, Wohnort oder dem Alter. Auch Kinder und Jugendliche bekommen durch „Polizei für dich“ die Möglichkeit sich altersgerecht über polizeiliche Themenbereiche zu informieren. Auf der Webseite werden Kriminalitätsphänomene erläutert und Fragen der Kriminalitätsvorbeugung beantwortet.

Mehr erfahren zu Polizei für dich - Informationen für Kinder und Jugendliche
Tastenfeld eines Telefons

Werbeanrufe, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Angerufenen getätigt werden, sind verboten. Jedoch nutzen zumeist unseriöse Firmen diese Methode, um das Vertrauen der Angerufenen zu gewinnen und Verträge abschließen zu können.

Mehr erfahren zu Unerlaubte Werbeanrufe