Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Häusliche Gewalt - Holen Sie sich Hilfe!

Streitende Eltern. Mädchen mit Teddybär.

Häusliche Gewalt ist für viele Menschen bittere Realität. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Melden Sie sich als Opfer aber auch als Zeuge bei der Polizei oder kontaktieren Sie Hilfsorganisationen!

Bei häuslicher Gewalt hilft zum Beispiel die Polizei: Sie kann einer Person, die Ihnen unbefugt nachstellt, untersagen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen oder von einer bestimmten Örtlichkeit wegschicken (Platzverweis). Auch ist es möglich, gewalttätige Personen für die Dauer von 10 bis zu 14 Tagen (je nach Bundesland) aus der gemeinsamen Wohnung zu verweisen oder in Gewahrsam zu nehmen. Die Polizei berät und informiert Sie zu weiteren Maßnahmen zu Ihrem Schutz, wie z. B. Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz.

 

Maßnahmen nach Gewaltschutzgesetz

Die Maßnahmen der Polizei haben eine zeitliche Begrenzung. Sie können diese Zeit nutzen, um z. B. bei Gericht eine Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) zu beantragen. Das GewschG stärkt die Rechte von Opfern körperlicher Gewalt, Bedrohung oder Nachstellung (Stalking). Die Anordnungen des Gerichts erfolgen zu Ihrem Schutz gegen weitere Beeinträchtigungen. 

 

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte können sich anonym und kostenfrei beraten lassen.

 

Weisser Ring

Häusliche Gewalt kommt querbeet in allen Altersklassen und Bevölkerungsschichten vor, egal ob in Arbeiter- oder Akademikerfamilien. Trotzdem gilt das Sprechen darüber als Tabu. Vielen Opfern fällt es schwer, sich jemandem anzuvertrauen – zu groß ist die Scham. Dabei brauchen sie dringend ein Ohr, das zuhört, und eine Hand, die sie aus der Not führt. Und genau hier setzt die Arbeit des WEISSEN RINGS an. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.

 

Hilfetelefon

Weisser Ring

Opferschutz