MEDIEN-SUCHE
Medien, mit denen Sie gut beraten sind.
Recherchieren Sie in unserem umfangreichen Medienangebot. Unsere Medien können Sie kostenfrei bei Ihrer nächstgelegenen (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle oder Polizeidienststelle bestellen und sich zuschicken lassen. Die Mehrheit der Broschüren, Flyer, Plakate etc. können Sie auch vor Ort direkt abholen, sobald es die Corona-Pandemie wieder zulässt.
Viele unserer Medien bieten wir auch zum Download an - nutzen Sie diese Möglichkeit!
Aktuelles zu den Medien

Social Media Pakete zum Tag des Einbruchschutzes 2023
02.10.2023
Die Social Media Pakete bestehend aus Text-/Bildpost zur Bewerbung des bundesweiten Aktionstages "Tag des Einbruchschutzes" am 29. Oktober 2023 wurden aktualisiert und stehen ab sofort zur freien Nutzung zur Verfügung.
Text-/Bildpost zur Bewerbung der Kampagne K-EINBRUCH.de
Alle Themen zu Social Media auf einen Blick: Nutzen Sie die Suche im Medienportal mit dem Filter "Medienart" "Social Media".

Bild- und Text-Posts für Facebook, X oder Instagram
29.09.2023
Themen - Social Media Pakete KW 38/2023
- Diebstahl in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Veröffentlichung des Teasers am 02.10.2023)
- Social Media Challenges (Veröffentlichung des Teasers am 05.10.2023)
Themen - Social Media Pakete KW 39/2023
- Taschendiebstahl aus dem Einkaufswagen (Veröffentlichung des Teasers am 25.09.2023)
- Gaffer: Wenn Schaulustige Menschenleben gefährden (Veröffentlichung des Teasers am 27.09.2023)
- Smishing (Veröffentlichung des Teasers am 29.09.2023)
Alle Themen zu Social Media auf einen Blick: Nutzen Sie die Suche im Medienportal mit dem Filter "Medienart" "Social Media".

DERZEIT NICHT LIEFERBAR: Faltblatt "Sicherheit rund ums Fahrzeug"
24.09.2023
Bitte beachten Sie die Regelung bei vorübergehendem Lieferengpass.
Weitere Informationen zum Faltblatt.

Social Media Pakete zu "Messenger-Betrug"
Betrüger versuchen verstärkt, per Messenger an Geld zu gelangen. Sie geben sich in SMS-Nachrichten oder Messenger-Chats als Verwandte aus, um die angeblichen Eltern dazu zu bringen schnell Geld zu überweisen.
Wie gehen die Betrüger vor und wie schaffen sie es, praktisch aus dem Nichts andere davon zu überzeugen, Geld zu überweisen? Wer fällt überhaupt auf so eine Masche rein?
In unserer Themen-Woche „Messenger-Betrug II“ (KW37) erklären wir auf polizei-beratung.de sowie über unsere Social Media Kanäle „Zivile Helden" den Modus Operandi und zeigen, wie man sich und andere schützen kann.
Folgen Sie uns auf Social Media und unterstützen Sie die Kampagne gegen Messenger-Betrug.
Alle Beiträge für Social Media finden Sie hier im Medienportal zur freien Nutzung.
Messenger-Betrug: was ist das eigentlich?
Messenger-Betrug: So gehen die Betrüger vor
Messenger-Betrug: Warne Dein Umfeld
Messenger-Betrug: Andere schützen
Schutz vor Messenger-Betrug (Anleitung)
Messenger-Betrug kann jeden treffen
Messenger-Betrug: Zahlen und Fakten
Messenger-Betrug: Betrugsphänomene
Lesen Sie hier Hinweise zur Nutzung der Inhalte:
Kurzanleitung zur Nutzung der Materialien der Kampagne



Hallo-Heft "Smartphone & Co. – sicher nutzen!" ist vergriffen.
20.07.2023
Voraussichtlich erfolgt keine Neuauflage.

DERZEIT NICHT LIEFERBAR: Faltblatt "Sicherheit rund ums Fahrzeug"
19.06.2023
Weitere Informationen zum Faltblatt

Social Media Pakete "Zivile Helden"
Sie möchten wissen, wie schnell man einem Verschwörungsmythos aufsitzt und sich radikalisiert? In unserem interaktiven Video können Sie in die Rolle einer Schülergruppe schlüpfen und sich selbst testen. Zeigen Sie rechtzeitig Zivilcourage und können einen antisemitisch motivierten Brandanschlag verhindern? Nehmen Sie sich neun Minuten Zeit und „spielen“ sich durch auf www.zivile-helden.de
Zur Bewerbung des Projekts „Zivile Helden“ stellen wir Ihnen rund um die Themen Antisemitismus, Radikalisierung und Verschwörungsmythen die verschiedenen Social-Media-Inahlte für Ihre Kanäle Instagram, Twitter und Facebook zur freien Verfügung:
Zivile Helden: Trailer Interaktiver Film zu Antisemitismus Verschwörungsmythen
Antisemitismus: Was ist das eigentlich?
Fakten zu Verschwörungstheorien
Fünf Tipps für Zivilcourage bei Antisemitismus