Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Zivilcourage zeigen ist nicht schwer

XY-Preis 2021.

© ZDF

Zivilcourage können wir alle. Das zeigt die Verleihung des „XY-Preises“. Mit diesem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die anderen in einer bedrohlichen Situation auf kluge und beispielhafte Weise beigestanden haben.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger werden in der Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst!“ am 17. November 2021, um 20.15 Uhr im ZDF von Moderator Rudi Cerne vorgestellt.

Das beherzte Eingreifen der Retterinnen und Retter wurde in Kurzfilmen nachgestellt, die auf der Website der Sendung eingestellt sind: https://www.zdf.de/gesellschaft/aktenzeichen-xy-ungeloest

 

Was ist Zivilcourage?

Zivilcourage bedeutet, bei Gewalt im öffentlichen Raum zugunsten anderer einzugreifen. Meistens kommen diese Situationen unvorhergesehen, eine Vorbereitung ist somit oft unmöglich.

Es gilt, schnell zu entscheiden, greife ich ein, übernehme ich jetzt in diesem Moment Verantwortung?

Die Angst davor, etwas falsch zu machen, hält viele Menschen davon ab, überhaupt tätig zu werden. Doch Jeder kann helfen, das ist die Botschaft der Zivilcourage-Kampagne der Polizei www.aktion-tu-was.de

.

Im Ernstfall helfen - die 6 Regeln der Aktion-tu-was

Zuallererst ist es wichtig, eine Situation überhaupt als Notfall einzuschätzen und dann Zivilcourage zu zeigen, aber ohne sich selbst in Gefahr zu bringen!

Hilfe per Telefon zu holen, andere Anwesende auf das Geschehen aufmerksam zu machen oder Umstehende zu bitten, einem Opfer zu helfen, ist nicht schwer und sollte eine Selbstverständlichkeit für Jeden von uns sein.

Tipps zum richtigen Handeln geben die folgenden Regeln der Aktion-tu-was.

 

  1. Hilf, aber bring Dich nicht in Gefahr.
  2. Ruf die Polizei unter 110.
  3. Bitte andere um Mithilfe.
  4. Präg Dir Tätermerkmale ein.
  5. Kümmer Dich um Opfer.
  6. Sag als Zeuge aus.