So erstatten Sie eine Strafanzeige

So stellen Sie Strafanzeige bei der Polizei.

© Canva

Haben Sie eine Straftat beobachtet oder sind Sie selbst Opfer einer Straftat geworden? Dann ist es wichtig, eine Strafanzeige zu erstatten, um Ermittlungen zu ermöglichen. Eine Anzeige kann dazu beitragen, Täter zur Rechenschaft zu ziehen und möglicherweise weitere Taten zu verhindern.

Sie können eine Strafanzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft erstatten. Dies ist persönlich, schriftlich - per Post, E-Mail, Fax - oder online möglich. (Beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Wege der Anzeigenerstattung in jedem Bundesland zur Verfügung stehen.)

Die Online-Anzeige ist in allen Bundesländern möglich. Links zu den Onlinewachen der Landespolizeien finden Sie auf der Website des Bundeskriminalamtes.

Für dringende Sachverhalte, die ein schnelles Eingreifen erfordern, aber keine unmittelbare Gefahr darstellen, sollten Sie jedoch persönlich die nächste Polizeidienststelle aufsuchen. In akuten Notfällen wählen Sie stattdessen den Notruf. Das Online-Formular ist für diese Fälle nicht geeignet. Auch die polizeilichen Social-Media-Kanäle eignen sich nicht für eine Anzeigenerstattung. Nutzen Sie die Online-Formulare ausschließlich für nicht dringende Fälle, wie beispielsweise Diebstähle von Fahrrädern sowie Kraftfahrzeugen oder Betrug im Internet.

 

Tipps für die Anzeigenerstattung

Für eine zügige Bearbeitung Ihrer Anzeige sollten Sie folgende Angaben zu Ihrer Person machen:

  • Name und Vorname
  • Geburtsdatum und -ort
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Telefonnummer (unter der Sie tagsüber erreichbar sind)
  • Gegebenenfalls E-Mail-Adresse

 

Wichtig: In akuten Notfällen wählen Sie immer die Notrufnummer 110!

Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre nächste Polizeidienststelle. Die Strafanzeige ist für Sie kostenlos. Auf Antrag erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anzeige, die auf Wunsch auch übersetzt werden kann.

Sie können (z.B. für die Übersetzung) zur Anzeigenerstattung auch eine Vertrauensperson mitnehmen.

 

Wichtige Informationen für Betroffene

Weitere Informationen zum Ablauf der Zeugenvernehmung im Rahmen Ihrer Anzeigenerstattung sowie zu Ihren besonderen Rechten als Opfer einer Straftat oder was Sie tun können, wenn Sie Angst haben, finden Sie in unserer Rubrik „Infos für Betroffene“.

Anzeige erstatten bei der Polizei

 

Zu den Onlinewachen

Zum Erklärvideo

 

Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket "Opferschutz" herunter:

Opfern von Straftaten helfen