Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Falsche Polizisten am Telefon

So erkennen Sie falsche Polizisten am Telefon.

©ProPK

Immer wieder geben Betrüger am Telefon vor, Polizist zu sein und versuchen mithilfe dieser Masche, an das Vermögen ihrer Opfer zu kommen. Erfahren Sie, mit welchen Tricks die Täter arbeiten und wie sie ihre Opfer unter Druck setzen. Erfahren Sie, mit welchen Tricks die Täter arbeiten und wie sie ihre Opfer unter Druck setzen.

Für das Telefonat nutzen die Täter eine spezielle Technik (Caller ID Spoofing), die während des Anrufs auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt - obwohl die Anrufer zumeist aus dem Ausland agieren.

Unter Vorwänden gelingt es den Betrügern immer wieder, ihren Opfern mittels geschickter Gesprächsführung glaubwürdig zu vermitteln, dass ihr Geld und ihre Wertsachen zuhause nicht sicher seien. Ein Polizist in Zivil werde vorbeikommen, um das gesamte Geld und sämtliche Wertsachen „in Sicherheit“ zu bringen.

Auch auf die Konten und Bankdepots ihrer Opfer haben es die Betrüger abgesehen. Unter dem Hinweis, die Bankmitarbeiter seien korrupt, sollen die Angerufenen ihre Konten und Bankdepots leeren und einem Unbekannten, der sich als Polizist ausgibt, übergeben. Reagiert ein Opfer misstrauisch, wird es unter Druck gesetzt und eingeschüchtert.

 

Tipps der Polizei, wie Sie sich vor dem Betrug durch falsche Polizisten schützen können

  • Lassen Sie sich von dem Polizisten den Dienstausweis zeigen.
  • Die Polizeiausweise unterscheiden sich in Format und Aussehen von Bundesland zu Bundesland. Ihnen gemeinsam sind folgende Angaben auf dem Ausweis: ein Lichtbild, der Name, das Landeswappen und die Ausweisnummer. Vergleichen Sie Foto und Person. Ist der Druck sauber oder könnte es eine Kopie sein? Ist ein Stempel / Siegel vorhanden?
  • Beharrliches Nachfragen schreckt Betrüger ab. Fragen Sie den betreffenden Polizeibeamten nach seinem Namen, seinem Dienstgrad und seiner Dienststelle und rufen Sie die betreffende Dienststelle an, um sich nach dem betreffenden Polizeibeamten zu erkundigen. Suchen Sie hierbei die Nummer der Dienststelle selbst aus dem Telefonbuch heraus, nutzen Sie das eigene Telefon und wählen Sie die Ziffern selbst - nutzen Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.
  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf.
     

Welche dreisten Tricks die Täter anwenden, erfahren Sie in folgender Themenseite

Betrug im Namen der Polizei

 

Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter:

Falsche Polizeibeamte am Telefon