Bereits beim Austausch von E-Mails ist Vorsicht geboten. Beachten Sie daher die folgenden fünf Tipps für den sicheren Autokauf im Internet:
1. Schützen Sie sich vor Phishing Mails
Sogenannte "Phishing-Mails" sind Nachrichten, die von einem vermeintlich seriösen Unternehmen versendet werden und die Empfänger dazu auffordern, private und vertrauliche Daten, wie zum Beispiel Passwörter und PINs, freizugeben. Die E-Mail enthält meist einen Link, der den Nutzer oder die Nutzerin auf eine neue Website leitet. Diese sieht der echten Seite meist täuschend ähnlich, ist jedoch gefälscht. Wer dort seine persönlichen Daten oder Kennwörter eingibt, ermöglicht Kriminellen ein leichtes Spiel. Auch Online-Fahrzeugbörsen werden für solche Angriffe genutzt. Um sich vor Phishing-Mails zu schützen, sollte man auf bestimmte Merkmale wie zum Beispiel eine möglicherweise gefälschte Absender-Adresse, fehlerhafte Rechtschreibung oder die Aufforderung zur Eingabe von persönlichen Daten achten.
2. Achten Sie auf Passwortsicherheit
Nicht nur das Erkennen und Umgehen von "Phishing", sondern auch starke Passwörter tragen zu mehr Sicherheit bei der Internetnutzung, zum Beispiel im Login-Bereich von Autoverkaufsplattformen, bei. Ein "starkes" Passwort sollte aus mindestens zwölf Zeichen, aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie einem oder mehreren Sonderzeichen bestehen. Grundsätzlich gilt: Je länger und komplexer, desto besser. Geläufige Wörter oder Zahlenkombinationen (z.B. 1234) sollten hingegen vermieden werden. Um sich optimal abzusichern, können Passwortmanager genutzt werden, die bei der Generierung von sicheren Passwörtern unterstützen und teilweise sogar auf Datenlecks hinweisen.
3. Schließen Sie nie voreilig einen Vertrag ab
Sind Käufer und Verkäufer sich einig, folgt der Vertragsschluss. Doch auch hier lauert eine Falle, die vielen Menschen nicht bewusst ist. So besteht ein "klassischer" Kaufvertrag aus Angebot und Annahme zwischen Käufer und Verkäufer. Viele Käufer glauben, dass ein Kaufvertrag erst bei einem persönlichen Treffen und durch eine Unterschrift rechtswirksam vereinbart wird. Es gibt jedoch keine Formvorschriften für Kaufverträge (außer bei Immobilien). Ein Kaufvertrag über ein Fahrzeug kann daher auch mündlich, per E-Mail oder sogar per WhatsApp geschlossen werden. Seien Sie daher vorsichtig mit einer "losen" Zusage.
4. Leisten Sie keine Vorauszahlungen
Ganz besonders bei der Bezahlung des neuen Pkw ist Vorsicht geboten. Online-Plattformen wie AutoScout24 und mobile.de dienen lediglich der Kontaktvermittlung, weswegen es in den meisten Fällen keine Absicherung hinsichtlich der Identität der Anbieter, deren Seriosität oder der eingestellten Inserate gibt. Aus diesem Grund sollte man Vorsicht walten lassen und als Käufer auf keinen Fall Vorauszahlungen tätigen. Am besten wechselt das Geld immer im persönlichen Kontakt und nur gegen das Fahrzeug (sowie die dazugehörigen Papiere) den Besitzer.
5. Prüfen Sie Dokumente sorgfältig
Eine weitere gängige Betrugsmethode sind gefälschte Dokumente und Unterlagen. Sie sind meist kaum von den Originalen zu unterscheiden. Daher ist es als Käufer besonders wichtig, Dokumente vor dem Kaufabschluss ausreichend zu prüfen, sich die Originaldokumente vom Verkäufer vorlegen zu lassen und die dort enthaltenden Informationen mit dem besichtigten Auto (z.B. der Fahrzeugidentifikationsnummer) abzugleichen. Aber auch als Verkäufer sollte man ein paar Hinweise beachten: So sollten Dokumente wie Fahrzeug- oder Ausweispapiere nicht gescannt, kopiert oder per E-Mail an Kaufinteressenten verschickt werden. Dies erhöht das Risiko eines Identitätsdiebstahls.
Zur Initiative Sicherer Autokauf
Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter: