Religiös oder extremistisch? Radikalisierung erkennen!

Bezugspersonen erkennen meist als Erste, wenn eine Person immer extremer in Sicht- und Handlungsweise wird. Dabei ist es trotzdem oft schwierig zu unterscheiden, ob es sich nur um eine starke Religiosität handelt oder die Person mit Gewalt bereit ist, für ihre Überzeugung zu kämpfen.

Religiös oder extremistisch? Radikalisierung erkennen!

Bezugspersonen erkennen meist als Erste, wenn eine Person immer extremer in Sicht- und Handlungsweise wird. Dabei ist es trotzdem oft schwierig zu unterscheiden, ob es sich nur um eine starke Religiosität handelt oder die Person mit Gewalt bereit ist, für ihre Überzeugung zu kämpfen.

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Familie, Freunde, Lehrer oder im Zusammenhang mit der Zuwanderung die Flüchtlingsbetreuer sind oft die ersten, die eine Radikalisierung/Verhaltensänderung bei jungen Menschen beobachten. Meistens halten die Betroffenen auch noch lange Kontakt zu diesen Bezugspersonen, auch wenn sie sich aus dem sonstigen sozialen Umfeld immer mehr zurückziehen.  

Die betroffene Person kann sich im Laufe der Radikalisierung immer mehr mit einer extremistischen Denk- und Handlungsweise identifizieren. Dabei kann die Bereitschaft steigen, Gewalt zu unterstützen oder selbst einzusetzen, um die extremistischen Ziele zu verwirklichen.  

Für Außenstehende sind Radikalisierungsprozesse nicht immer unmittelbar zu erkennen, denn es gibt keine allgemeingültigen Anzeichen oder eindeutig sichtbare Merkmale einer Radikalisierung. Sie entsteht aus einem Zusammenwirken vieler Faktoren, wie die individuellen Erfahrungen des Einzelnen und seine familiäre Prägung, seinen Kontakten mit extremistischen Organisationen oder Einzelpersonen im sozialen Umfeld und dem Konsum von Propaganda über das Internet und in den sozialen Medien.

Unterscheiden zwischen der Hinwendung zur Religion oder dem Abgleiten in den Extremismus

Neben der Glaubensform bietet der Salafismus vielen Anhängern ein alternatives Lebensmodell, das den Anspruch erhebt zu einer auserwählten Elite zu gehören. Er bietet Jugendlichen eine eindeutige Identität und gibt klare Regeln und Strukturen vor. Hierbei gibt der Salafismus einfache Antworten auf komplexe Lebensfragen, die in Kategorien wie Richtig oder Falsch und Gut oder Böse eingeordnet werden können. Die Suche nach Orientierung, Werten und Normen, Anerkennung durch Andere sowie sozialer Geborgenheit in einer Gruppe scheint für Salafisten eine bedeutende Rolle zu spielen.

Die verfassungsfeindlichen politischen Inhalte hinter der religiösen Fassade werden nicht von jedem erkannt. Bei Zusammenkünften mit vordergründigem Event-Charakter (Grillfesten, Fußball-Turnieren, Benefizveranstaltungen für Hilfsbedürftige in Syrien) verbreiten die Organisatoren unterschwellig ihre Botschaften – in Vorträgen, die beiläufig gehalten werden, oder bei Diskussionen und Ansprachen am Rande. An Flüchtlingsunterkünften ergibt sich die Möglichkeit, dass extremistische Aktivisten Propagandamaterial verteilen und versuchen, mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen.

Medien zum Thema

Radikalisierung erkennen und Anwerbung verhindern
Orientierungshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Personen

Handreichung, 36 Seiten, A4

Herunterladen
Junge Menschen stärken - Radikalisierung vorbeugen
Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit

Medienpaket, Filme mit Begleitheft

Zum Medienpaket