Zivilcourage im Alltag
Jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten eingreifen, Opfern helfen oder die Polizei rufen, um Schlimmeres zu verhindern.
Die Aktion-tu-was wirbt mit sechs Botschaftern für die sechs Tipps für mehr Zivilcourage im Alltag. Dabei steht jeder Zivilcourage-Botschafter für einen der Merksätze, die auf unterschiedlichste Art und Weise zum Handeln auffordern:
- Die Achtgeberin: Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr
- Der Polizeirufer: Ruf die Polizei unter 110
- Die Hilfe-Holerin: Bitte andere um Mithilfe
- Der Detail-Erkenner: Präg dir Tätermerkmale ein
- Die Ersthelferin: Kümmer dich um Opfer
- Der Mundaufmacher: Sag als Zeuge aus
Die Webseite bietet neben den Zivilcourage-Regeln weitere konkrete Handlungsoptionen rund um das Thema Zivilcourage in verschiedenen Lebenslagen, wie z.B. Vandalismus, Nachbarschaftshilfe oder Belästigung.
Im Faltblatt der Kampagne können die sechs Regeln der AKTION-TU-WAS nochmal auf einen Blick nachgelesen werden.