Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Das Infomobil "Digitaler Engel" ist deutschlandweit auf Tour und informiert Senioren über digitale Angebote aller Art.

Das Projekt „Digitaler Engel“ unterstützt ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote. Alltagsnah - persönlich und vor Ort oder im Web. Mit Broschüren, Anleitungen und Videos werden Senioren rund um die digitale Welt informiert.

Mehr erfahren zu "Digitale Engel" fördern digitale Teilhabe älterer Menschen
Darum gehören Kinderfotos nicht ins Netzt und sollten auch per Messenger nur mit Bedacht geteilt werden.

Das Teilen von Videos und Fotos von Kindern in den sozialen Medien und per Messenger App sollte gut überlegt werden. Ob beim Kindergeburtstag, in der Schule, beim Vereinsausflug, im Freibad oder im Sportverein: Alle geteilten Inhalte können in falsche Hände geraten.

Mehr erfahren zu Darum gehören Kinderbilder nicht ins Netz
Logo: Initiative Sicherer Autokauf im Internet.

Der „alte“ Pkw soll verkauft oder ein neuer Gebrauchter angeschafft werden? Verlockende Angebote gibt es auf den großen Fahrzeugmärkten viele. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ zeigt, worauf Sie beim Autokauf und -verkauf achten sollten und wie Sie betrügerische Anzeigen erkennen können.

Mehr erfahren zu 5 Tipps für den sicheren Autokauf im Internet
Simulation Handzettel Opferschutz Körperverletzung.

Wenn Sie Opfer oder Zeuge von einem Angriff oder einer Gewalttat geworden sind, dann handeln Sie besonnen und melden sich bei der Polizei. Viele Körperverletzungsdelikte können aufgeklärt werden, da sich Täter und Opfer häufig schon vor der Tat kannten.

Mehr erfahren zu Wie handeln bei Körperverletzung?

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN), RISK IDENT sowie Kleinanzeigen haben sich mit der neu gegründeten Initiative „Sicher Handeln“ zusammengetan, um durch geballtes Expertentum für mehr Aufklärung beim Thema…

Mehr erfahren zu Neue Initiative „Sicher Handeln“ macht sich stark gegen Betrug
Aktualisiert: Handreichung der Polizei "Kinder schützen".

Zumeist geschieht Kindesmisshandlung innerhalb der Familie - Opfer sind deshalb auf die Hilfe von außen angewiesen: Kinderschutz geht uns alle an! Doch was kann man tun bei einem Verdacht? Die aktualisierte Handreichung „Kinder schützen“ gibt Lehrkräften an Schulen, Fachkräften in Kindertageseinrichtungen oder Ehrenamtlichen in Vereinen Antworten…

Mehr erfahren zu Kinderschutz geht uns alle an – Handeln bei Misshandlung
Vorsicht beim Versenden von Nudes!

Zum Flirten, zur Selbstdarstellung oder um sich auszuprobieren – Sexting gehört für viele Jugendliche zur Entdeckung der Sexualität dazu. Das ist in Ordnung. Doch dieser Spaß hat klare Grenzen, die jeder kennen sollte, um sich nicht strafbar zu machen. So geht „Safer Sexting“.

Mehr erfahren zu Sexting: Wann sind Nacktbilder strafbar?
Auch im Campingurlaub sollten Sie sich vor Einbrüchen in Acht nehmen.

Die warme Jahreszeit hat begonnen, die Sommerferien stehen vor der Tür. Verstärkt nutzen Urlauber den Wohnwagen oder das Wohnmobil für eine Reise. Doch egal, ob Sie nun Campen oder in ein Hotel einchecken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sicher ans Ziel kommen und sich vor Ort schützen können.

Mehr erfahren zu Campingurlaub: So schützen Sie sich vor Einbruch in Wohnwagen und Wohnmobil
Flaggen mit dem Logo des Deutschen Präventionstags.

Der Deutschen Präventionstag, der weltweit größte Jahreskongress speziell für Gewalt- und Kriminalprävention, findet dieses Jahr am 12. und 13. Juni in Mannheim statt. Mit dabei ist auch das Programm Polizeiliche Kriminalprävention.

Mehr erfahren zu Besuchen Sie uns auf dem 28. Deutschen Präventionstag
Logo: Aktenzheichen XY Spezial: Vorsicht, Betrug!

Betrüger sind erfinderisch und denken sich immer neue Varianten aus. Die TV-Sendung "Aktenzeichen XY: Vorsicht, Betrug!" zeigt regelmäßig die neuesten Betrugsmaschen, erklärt, wie diese funktionieren und wie sich Bürgerinnen und Bürger dagegen schützen können. Die Folge ist in der Mediathek verfügbar.

Mehr erfahren zu ZDF: Neue Folge Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!
Auch Gartenlauben und Geräteschuppen sollten richtig vor Einbruch gesichert werden.

Nach den Eisheiligen können auch die letzten frostempfindlichen Gemüsesorten und Sommerblumen ins Freie gebracht werden. Gehört eine Hütte zum Garten, sollten Sie diese vor Einbrechern schützen. Denn diese haben es auch auf hochwertige Gerätschaften, wie Rasenmäher & Co. abgesehen.

Mehr erfahren zu Sichern Sie Ihre Gartenhütte vor Einbruch
Mit Schockanrufen versuchen Kriminelle vorwiegend ältere Menschen um ihr Geld und ihre Wertsachen zu betrügen.

Telefonbetrüger versuchen derzeit, vor allem ältere Menschen mittels sogenannter Schockanrufe um ihr Geld oder wertvollen Schmuck zu bringen. Dabei wird oftmals der Enkeltrick mit dem Callcenter-Betrug kombiniert.

Mehr erfahren zu Telefonbetrug durch Schockanrufe
Die Zahl kartengestützter Zahlungen, die über digitale Debitkarten abgewickelt werden, steigt.

Keine Frage: Kontaktloses Bezahlen ist komfortabel. Zwar sind die Sicherheitsstandards für NFC-gestützte Zahlungsmittel hoch, doch gelangen die Daten einmal in falsche Hände, können Kriminelle praktisch uneingeschränkt über Guthaben verfügen. So nutzen Sie Smartphone & Co. sicher als Zahlungsmittel.

Mehr erfahren zu Kontaktlos und sicher bezahlen mit digitalen Debitkarten
Junger Mann zeiht beim Chat vor Webcam sein T-Shirt aus.

Vorsicht, hinter manchem Online-Flirt stecken Betrüger und Erpresser. Beim sogenannten Sextortion werden digital intime Aufnahmen ausgetauscht, welche die beste Grundlage für eine Erpressung bieten. In einem solchen Fall sollten Opfer auf keinen Fall Geld an die Täter überweisen.

Mehr erfahren zu Sextortion: Vorsicht vor Erpressung mit Nacktbildern
Senioren unterzeichnen Vollmachten. Vorsicht vor Vollmachtsmissbrauch!

Um Unterstützung bei Bankgeschäften oder Behördengängen zu haben, erteilen vor allem ältere Menschen oftmals Angehörigen, Freunden oder Nachbarn eine Vollmacht. Doch nicht jeder Hilfsbereite meint es ehrlich, sondern nutzt das Vertrauen aus. Wir erklären, worauf Sie bei Vollmachten achten sollten.

Mehr erfahren zu Vollmachten: Nicht jeder Hilfsbereite meint es ehrlich