Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Kinderfotos im Netz – gar nicht so süß!

Eine Mutter und Ihr Baby. Das Gesicht des Babys ist unkenntlich gemacht.

Das Teilen von Videos und Fotos von Kindern in den sozialen Medien und per Messenger App sollte gut überlegt werden. Ob beim Kindergeburtstag, in der Schule, beim Vereinsausflug, im Freibad oder im Sportverein, alle privat geteilten Inhalte können in falsche Hände geraten.

Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre!

Auch in geschlossenen Gruppen auf WhatsApp oder in Messengerdiensten geteilte Bilder sind nicht sicher davor, anderweitig verbreitet zu werden. Selbst aus dem privaten Status können „Schnappschüsse“ weiterverbreitet werden.

In allen Bereichen, in denen Fotos von Kindern entstehen, sollte darauf geachtet werden, dass diese Fotos nur mit deren Erlaubnis oder der Erlaubnis der Eltern geteilt werden. Denn auch kleine Kinder haben Persönlichkeitsrechte. Insbesondere Großeltern, Tagesmütter oder Babysitter sind sich oft ihrer Verantwortung in Bezug auf die Verbreitung von Fotos und Videos der ihnen anvertrauten Kinder nicht bewusst.

 

Wenn Fotos und Videos in die falschen Hände kommen

Sind Fotos und Videos erstmal hochgeladen, haben Eltern es zudem nicht mehr in der Hand, was mit diesen Aufnahmen im Netz geschieht. Es gibt Profile und Seiten, die Kinderbilder sammeln und diese in einen sexualisierten Kontext stellen.

Wie können Eltern vermeiden, dass die Bilder des eigenen Kindes unangemessen oder in einem strafrechtlich relevanten Zusammenhang verwendet werden? Indem sie besonders freizügige Bilder ihrer Sprösslinge gar nicht erst posten. Die meisten Eltern haben viele Möglichkeiten, ihr Familienleben auch anders im Netz zu präsentieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat Tipps für den Umgang mit Kinderfotos in sozialen Netzwerken veröffentlicht.

 

6 Tipps für den Umgang mit Kinderfotos im Netz

  • Beziehen Sie Ihre Kinder mit ein.
  • Vermeiden Sie personenbezogene Daten des Kindes preis zu geben.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheits- bzw. Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Online-Netzwerken.
  • Posten Sie keine Fotos von Kindern in peinlichen, unangenehmen oder unangemessenen Situationen.
  • Überlegen Sie, ob es für die Bildaussage des Fotos zwingend notwendig ist, das Gesicht des Kindes zu zeigen.
  • Nehmen Sie Ihre Vorbildfunktion wahr.

 

FAQ Meldung von Kinderpornografie 

Tipps von Klicksafe

Tipps von Schau Hin

Kinderbilder im Netz