Die Broschüre "Im Alter sicher leben" informiert Seniorinnen und Senioren nebst Angehörigen über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind. Sie gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Sie erläutert Gefahren an der Haustür, z.B. das Auftauchen falscher Polizeibeamter oder das Vortäuschen falscher Notlagen, und damit verbundene Diebstahlsdelikte sowie Gefahren am Telefon, wie den so genannten Enkeltrick, oder falsche Gewinnversprechen. Weiterhin wird über Internetsicherheit, Gefahren im Internet und Soziale Netzwerke informiert. Ein anderer Abschnitt weist auf Gefahren hin, die einem unterwegs begegnen können, wie Handtaschenraub, Taschendiebstahl oder dubiose Kaffeefahrten. Wichtige Hinweise finden Interessierte darüber hinaus auch im Abschnitt Gewalt in der Pflege oder zu den Vorteilen von positiven nachbarschaftlichen Kontakten.
Suche
Hauptmenü
- Themen & Tipps
- Betrug
- Arzneimittel
- Bestellbetrug
- Betrug an Geldautomaten
- Betrug durch falsche Polizisten
- Betrug im Urlaub
- EC- und Kreditkartenbetrug
- Enkeltrick
- Falsche Microsoft-Mitarbeiter
- Falschgeld
- Finanzagenten
- Geldwäsche
- Gewinnversprechen
- Haustürbetrug
- Kredit- und Anlagebetrug
- Messenger-Betrug
- Scamming
- Vollmachtsmissbrauch
- Unerlaubte Werbeanrufe
- Corona-Straftaten
- Diebstahl
- Drogen
- Einbruch
- Extremismus
- Gefahren im Internet
- Abofallen
- Aktion "Kinder sicher im Netz"
- Arzneimittel
- Bot-Netze
- CEO Fraud
- Cybergrooming
- Cybermobbing
- Digitalbarometer
- E-Commerce
- Medienkompetenz
- Online-Banking
- Online-Dating
- Online-Mitfahrzentralen
- Phishing
- Ransomware
- Sextortion
- Sicherheitskompass
- Smart Living
- Smartphone-Sicherheit
- Viren und Trojaner
- Gewalt
- Großveranstaltungen
- Informationen für Zuwanderer
- Jugendkriminalität
- Junge-Leute
- Raub
- Sexualdelikte
- Sicherer Autokauf
- Städtebau
- Zivilcourage
- Betrug
- Opferinformationen
- Medienangebot
- Presse
- Newsletter