Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Schutz für junge und junggebliebene Senioren

Seniorinnen spazieren auf der Straße und sind gut gelaunt

Wissen Sie, was für Gefahren rund ums Haus, unterwegs oder auch per Telefon, übers Internet oder in der Pflege existieren? Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass sich fremde Personen mit einem Anliegen an Sie gewandt haben und Sie sich nicht sicher waren, ob es ernst gemeint war oder womöglich Betrüger dahinter stecken?

Die Broschüre "Im Alter sicher leben" informiert Seniorinnen und Senioren nebst Angehörigen über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind. Sie gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Sie erläutert Gefahren an der Haustür, z.B. das Auftauchen falscher Polizeibeamter oder das Vortäuschen falscher Notlagen, und damit verbundene Diebstahlsdelikte sowie Gefahren am Telefon, wie den so genannten Enkeltrick, oder falsche Gewinnversprechen. Weiterhin wird über Internetsicherheit, Gefahren im Internet und Soziale Netzwerke informiert. Ein anderer Abschnitt weist auf Gefahren hin, die einem unterwegs begegnen können, wie Handtaschenraub, Taschendiebstahl oder dubiose Kaffeefahrten. Wichtige Hinweise finden Interessierte darüber hinaus auch im Abschnitt Gewalt in der Pflege oder zu den Vorteilen von positiven nachbarschaftlichen Kontakten.

Zur Broschüre