Fahrräder vor Diebstahl schützen
- Nutzen Sie zum Abschließen massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit „geprüfter Qualität“ aus hochwertigem Material (bspw. durchgehärteter Spezialstahl).
- Schließen Sie das Rad immer mit Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad an einen festen Gegenstand an, zum Beispiel an einen Fahrradständer oder Laternenpfahl. Das gilt auch für das Abstellen in Kellern oder Garagen. Das Schloss sollte deshalb entsprechend groß genug sein.
- Wenn Sie ein Elektrorad haben, sollten Sie mehrere massive Schlösser einsetzen. Denn die eingebauten Rahmen- und Akkuschlösser vieler Elektroräder reichen als Diebstahl-Schutz nicht aus. Die Räder können trotz Sicherung einfach weggetragen oder sogar auf dem Vorderrad weggerollt werden.
- Es gibt auch die Möglichkeit, einen versteckten GPS-Tracker am Rad anzubringen. Dieser übermittelt laufend den aktuellen Standort des Rads und sendet per SMS einen Alarm auf Ihr Mobiltelefon, sobald das abgestellte Rad bewegt wird.
- Sinnvoll ist zudem das Rad individuell zu kennzeichnen, zum Beispiel mit einer Codierung. So kann die Polizei ein gestohlenes Rad zweifelsfrei identifizieren und der rechtmäßigen Eigentümerin beziehungsweise dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben.
- Außerdem sollten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Rad, wie zum Beispiel die Rahmennummer sowie ein Foto in einem Fahrradpass festhalten und sicher aufbewahren. Damit haben Sie bei Verlust des Fahrrads alle wichtigen Informationen für die Polizei und die Versicherung zu Hand.
Faltblatt „Räder richtig sichern“
Informationen zum Thema Fahrrad-Diebstahl
Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter: