Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Demo Ja - Gewalt Nein!

Produktbild: Demo: Ja. Gewalt: Nein.

Demonstrieren ist Ihr gutes Recht. Achten Sie jedoch darauf, sich nicht in Gefahr zu begeben. Durch umsichtiges, ruhiges Verhalten bewegen Sie sich sicher auf Kundgebungen und Demos. Ihre Meinung ist wichtig, jedoch sollten Sie diese immer friedlich vertreten.

Demo JA!

Auch immer mehr Kinder und Jugendliche machen von Ihrem Grundrecht gebrauch, ihre Meinung zu verschiedenen Themen auf Straßen und Plätzen frei zu äußern. Zu den Themen wie Klimaschutz werden Plakate, Transparente und Schilder entworfen und kommen bei friedlichen Demonstrationen zum Einsatz.

Gewalt NEIN!

Damit Demos auch weiterhin friedlich bleiben, sollten sich Teilnehmer auf keinen Fall von radikalen Personen zu rechtswidrigen Taten hinreißen lassen. Jede und jeder kann ruhig und besonnen reagieren - ohne sich von anderen provozieren zu lassen. 

Grundsätzlich sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie sich an diese Hinweise halten:

  • Treten Sie für Ihre Überzeugung ein, aber friedlich
  • Lassen Sie sich nicht provozieren
  • Distanzieren Sie sich von Gewalt- und Straftaten
  • Seien Sie tolerant gegenüber Andersdenkenden

Diese vier Leitsätze schützen Teilnehmer einer Demonstration davor, selbst Opfer einer Straftat zu werden oder sogar unter Verdacht zu geraten. Falls die Situation vor Ort zu unübersichtlich wird, verlassen Sie lieber zum eigenen Schutz die Demonstration. Rufen Sie auch andere dazu auf, gewaltfrei zu protestieren.

Faltblatt "Demo JA – Gewalt NEIN!"