Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Das erste Smartphone mit der Schultüte zur Einschulung

Grundschüler gehen wie selbstverständlich mit Smartphones um.

©Canva

Kinder bekommen am häufigsten ihr erstes Smartphone im Alter zwischen 6 und 11 Jahren – immer öfter landen diese auch zur Einschulung in der Schultüte oder werden zum Wechsel auf die weiterführende Schule geschenkt. Gerade jüngere Kinder brauchen einfache Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Smartphone.

Kinder können die Gefahren, die in der digitalen Welt lauern, noch gar nicht einschätzen. Sie nutzen digitale Medien spielerisch und mit großer Neugier. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern Ihre Kinder von Anfang an begleiten und ihnen den sicheren Umgang mit Smartphone und Co. vermitteln.

 

Den Umgang mit digitalen Medien lernen

Genau wie in der echten Welt, müssen sie die richtigen Wege erst lernen, um sich zurecht zu finden. Eltern sollten daher gemeinsam mit ihrem Kind das Smartphone einrichten, kindgerechte Apps auswählen und installieren. Zeigen Sie ihm beispielsweise kindgerechte Webseiten und für Kinder sichere Suchmaschinen, wie fragFINN.de, und erklären Sie den Umgang damit. So bleibt der Spaß am Smartphone für Groß und Klein auch im Alltag erhalten.

Neben einem Antivirenprogramm ist es wichtig, die Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen jeder App genau zu prüfen. Da sich App-Berechtigungen und Privatsphäreeinstellungen z. B. im Rahmen eines Updates ändern können, sollten diese Einstellungen regelmäßig kontrolliert werden.

 

Kinder auch für Straftäter erreichbar

Wer seinen Kindern das erste Smartphone schenkt, sollte dabei auch an die Sicherheit der Kleinen denken. Über die Vorteile von Smartphones im Alltag, vernachlässigen viele Eltern diesen Aspekt. Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Kinder sind unterwegs stets erreichbar, auf dem Schulweg, bei Freunden oder auf dem Weg zum Sport oder können sich bei den Eltern melden, wenn etwas ist. Doch genau das birgt auch erhebliche Risiken: Denn damit sind sie auch für Straftäter stets und überall erreichbar. Der erste Kontakt wird dabei häufig über von Kindern und Jugendlichen genutzten Apps oder Spielen mit In-Game-Chat-Funktion hergestellt.

So legt die Internet Watch Foundation in ihrem aktuellen Bericht eine erschreckende Bilanz vor: Alleine im ersten Halbjahr 2022 wurden der Meldestelle über 200.000 Fälle von Kindesmissbrauch im eigenen Kinderzimmer über das Internet gemeldet.

 

 

 

 

So nutzen Kinder ihr Smartphone sicher

  • Schütze dein Smartphone vor fremdem Zugriff, z.B. durch den Fingerabdruckscanner oder einen Zahlencode. Ein Wischmuster allein reicht nicht.
  • Gib Passwörter nicht an Freunde weiter.
  • Lade keine Spiele, Apps usw. aus unbekannten Quellen herunter. Damit das nicht zufällig passiert, deaktiviere diese Funktion in den Einstellungen.
  • Führe regelmäßig Updates durch und verwende ein Antivirenprogramm.
  • Aktiviere Bluetooth nur, wenn du diese Funktion wirklich brauchst, z. B. wenn du mit deinen Eltern Daten austauschen willst.
  • Wenn du von fremden Personen kontaktiert wirst, unangemessene Bilder oder Videos zugeschickt bekommst, wende dich auf jeden Fall an die Eltern oder eine andere Person deines Vertrauens.

 

Mehr Smartphone-Sicherheit

„Online-Tipps für Groß und Klein“

 

Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter:

Das erste Smartphone