Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Aufmerksame Nachbarschaft: Mehr Sicherheit im Wohngebiet

Zwei Frauen unterhalten sich im Treppenhaus. Gute Nachbarschaft generationenübergreifend.

Betrüger und Diebe vertrauen oft darauf, dass ihre Machenschaften wie Haustürbetrug, Diebstahl oder Einbruch unentdeckt bleiben. Eine aktive Nachbarschaft, die aufmerksam verfolgt, was in ihrem Haus und Wohnviertel passiert, kann dazu beitragen, Kriminelle fernzuhalten. So fördert eine gute Nachbarschaft nicht nur das Zusammenleben, sondern auch die Sicherheit des Einzelnen.

Tipps der Polizei zur aktiven Nachbarschaftshilfe:

  • Sprechen Sie mit den Bewohnern Ihres Hauses und der Nachbarhäuser über das Thema "Sicherheit" und tauschen Sie Telefonnummern aus.
  • Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen. Seien Sie auch bei Unbekannten im Haus, auf dem Nachbargrundstück oder im Wohngebiet aufmerksam.
  • Sind Sie oder Ihre Nachbarn im Urlaub, helfen Sie sich gegenseitig, so dass die Wohnung oder das Haus bewohnt erscheinen: Leeren Sie den Briefkasten, betätigen Sie die Rollläden und ziehen Sie die Vorhänge auf und zu.
  • Halten Sie im Mehrfamilienhaus den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner betätigen.
  • Wenn Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt (z. B. laute Geräusche in der Wohnung nebenan, obwohl die Nachbarn verreist sind), verständigen Sie die Polizei. Scheuen Sie sich nicht, in dringenden Verdachtsfällen den Notruf 110 zu wählen.

 

Weitere Tipps und umfassende Informationen zur Nachbarschaftshilfe finden Sie im Faltblatt "Ganze Sicherheit für unser Viertel!"