Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Aufgepasst bei vernetztem Spielzeug

Vernetztes Spielzeug - smart toys.

Das Kinderzimmer wird immer digitaler, verschiedenste Smart Toys bereichern die Spielwelt der Kinder. Doch besonders bei Kinderspielzeug sollte ganz genau hingeschaut werden, wer auf das vernetzte Spielzeug zugreifen kann und welche Daten automatisch erfasst werden. Wir geben Tipps für die sichere Nutzung von vernetztem Spielzeug.

Vernetztes Spielzeug, auch Smart Toys genannt, sind Geräte mit Internet- oder Bluetooth-Verbindung, oder GPS-Funktion. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Umgebung erkannt werden kann und sie auf Sprachbefehle reagieren. Zudem können sie in Interaktion mit Menschen und anderen digitalen Geräten treten. Es gibt vernetztes Spielzeug, welches auch offline genutzt werden kann.

 

Intelligente Spielzeuge sind:

  • per App gesteuerte Roboter, sprechende Puppen oder vernetzte Kuscheltiere,
  • Spielzeugautos etc. mit Kamera,
  • Smart Watches für Kinder,
  • Sprachassistentensysteme -  Kinder können per Sprachbefehl einfach Musik hören und Bücher lesen. Das Problem ist, dass die Kinder durch diese Sprachsteuerung auch auf ungeeignete Inhalte oder auf kostenpflichtige Angebote geleitet werden können. 

 

Smarte Spielzeuge bieten ein großes Potenzial, denn sie ermöglichen Kindern spielerisches Lernen, unter anderem durch einen Zugriff auf alles Wissenswerte aus dem Internet. Besonders Lernprozesse können so spannender aufgebaut und zum teilweise verbessert werden. Doch auch wenn diese Art von Spielzeug mit ihrem Können begeistert und das Spielen und Lernen bereichert, können diese Geräte auch zu Spionen im Kinderzimmer werden. Gespräche werden aufgezeichnet, Orte und Gewohnheiten erfasst und zum Teil auch Bildmaterial gesammelt. Diese Daten können unter anderem zum Doxing genutzt werden.

 

Wichtig zu wissen bei Smart Toys:

  • Verfügt das Spielzeug über eine funkfähige Kamera oder ein funkfähiges Mikrofon?
  • Werden Bild- oder Audiodateien kabellos an den Hersteller übertragen? Dann muss der Aufgenommene hierüber die volle Kontrolle haben!
  • Kann auf das Mikrofon oder die Kamera heimlich von extern zugegriffen werden? Dann ist da Gerät verboten!

Im schlimmsten Fall können durch Sicherheitslücken in der Software von smarten Spielzeugen Angreifer die Kontrolle über das Spielzeug übernehmen und so z.B. die Umgebung abhören und mit dem Kind Kontakt aufnehmen. Insbesondere vor dem Hintergrund von Datenspeicherung oder -missbrauch und dem Eingriff in die Privatsphäre des Kindes liegt die Verantwortung des sicheren Einsatzes von vernetztem Spielzeug vor allem bei den Eltern. Lesen Sie vor der ersten Nutzung auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung des Geräts durch sowie die Datenschutzangaben.

 

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt 5 Tipps zum Umgang mit Smart Toys:

  • Sichern - vor der Nutzung des Smart Toys ein neues, individuelles Passwort vergeben.
  • Minimieren - Fragen Sie sich, ob wirklich alle voreingestellten Features eingeschaltet sein müssen.
  • Aktualisieren - Installieren Sie regelmäßig die neuesten Updates.
  • Rat geben - Erklären Sie frühzeitig dem Kind Nutzen und Risiken des smarten Spielzeugs.
  • Testen - Testen Sie das Smart Toy vor der Inbetriebnahme und schalten Sie es nach dem Spiel immer aus.