Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Achtung: Wir, die Polizei, rufen nie unter der Notrufnummer 110 an

Senior mit Telefon in der Hand

© Maik Goering/ Polizeiliche Kriminalprävention

Wenn auf Ihrer Telefonanzeige die Notrufnummer 110 erscheint, dann heißt es Vorsicht! Die Polizei würde Sie nie unter dieser Nummer kontaktieren, das tun nur Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben.

Ziel dieser sogenannten „Falschen Polizisten“ ist, unter Vorwänden Ihre finanziellen Verhältnisse zu erfragen, um dann zu behaupten, dass Geld- und Wertsachen bei Ihnen zuhause nicht sicher seien. Dann bieten die Betrüger an, einen Polizisten in Zivil vorbeizuschicken, um diese abzuholen und „in Sicherheit“ zu bringen. 
Haben Sie Ihre Wertsachen auf der Bank, kann es sein, dass die „Falschen Polizisten“ behaupten, auch dort seien diese nicht sicher. Sie sollten am besten noch am gleichen Tag Konto und Depot räumen und alles schnellstmöglich nach Hause bringen, um es einem Unbekannten zu übergeben, der sich als Polizist in Zivil ausgibt.

Um auf Ihrer Telefon-Anzeige die 110 erscheinen zu lassen, nutzen die „Falschen Polizisten“ Call ID-Spoofing.

 

Was versteht man unter Call-ID-Spoofing?

Call ID-Spoofing ist eine Technik, mit der die Telefonanzeige der Angerufenen manipuliert werden kann, so dass eine andere Nummer als die des Anrufers angezeigt wird. Kriminelle nutzen diese Möglichkeit bei der Betrugsmasche „Falscher Polizist“, um auf dem Telefon-Display ihrer Opfer die Notrufnummer der Polizei 110 anzeigen zu lassen.


So schützen Sie sich vor falschen Polizisten

  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Geben Sie am Telefon nie Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Legen Sie gegebenenfalls einfach auf!
  • Übergeben Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertsachen.
  • Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Sind Sie sich unsicher, oder glauben Sie, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein: Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 oder wenden Sie sich an Ihr Polizeirevier. Wichtig: Suchen Sie die Telefonnummer des Reviers im örtlichen Telefonbuch selbst heraus. Wählen Sie selbst, benutzen Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.
  • Am besten Sie bewahren die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon auf.
     

Betrugsmasche "Falscher Polizist"

Informationsblatt  "Vorsicht: Falscher Polizist am Telefon"