Publikationen zur städtebaulichen Kriminalprävention

Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.

Zahlreiche Veröffentlichungen befassen sich mit der Thematik städtebauliche Kriminalprävention. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Weiterführende Informationen zum Thema in den Bereichen Methoden, Theorie/Grundlagen sowie Sicherheit und Raum finden Sie in folgenden Publikationen:

 

Methoden

Becker, Howard S. (1973): Außenseiter. Zur Soziologie abweichendes Verhaltens, Frankfurt am Main.

 

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (Nachdruck 2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg.

 

Krumpal, Ivar / Rauhut, Heiko / Böhr, Dorothea / Naumann, Elias
(2008): Wie wahrscheinlich ist „wahrscheinlich“? Zur subjektiven Einschätzung und Kommunikation von Viktimisierungswahrscheinlichkeiten, in: Gesis, Leibniz Institut für Sozialwissenschaften: MDA – Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift für Empirische Sozialforschung, Jg. 2, Heft 1, S. 3-27, mda.gesis.org/index.php/mda/issue/view/10

 

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim.

 

Riege, Marlo / Schubert, Herbert (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis, Köln.

 

Theorien/Grundlagen

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt am Main.

 

Jacobs, Jane (1993): Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 3. Auflage; gekürzte Ausgabe, Braunschweig / Wiesbaden. Originalausgabe: Jacobs, Jane (1961): The Death and Life of Great American Cities, New York.

 

Lamnek, Siegfried (2008): Theorien abweichenden Verhaltens II. „Moderne Ansätze“, 3. Auflage, Paderborn.

 

Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte, Frankfurt am Main.

 

Lüdemann, Christian / Ohlermacher, Thomas (2000): Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven, Weinheim und München.

 

Mitscherlich, Alexander (1965): Die Unwirtlichkeit unserer Städte: Anstiftung zum Unfrieden, 1. Auflage, Frankfurt am Main.

 

Newman, Oscar (1996): Creating Defensible Space, Washington D.C.

 

Sampson, Robert / Groves, Byron (1989): Community structure and crime: testing social desorganization theory. In: American Journal of Sociology, no. 94, p. 774-802.

 

Schowe, Christian (2011): Kriminalprävention als Verfahren – Wie kann eine „Verträglichkeitsprüfung“ zur Schaffung sicherer Wohngebiete in der kommunalen Stadtplanung Platz finden?, in: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg) (2004): Sicherheit planen und gestalten. Realisierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriminalprävention durch Leitbilder und Verfahren. Dokumentation eines Werkstattgesprächs am 11. Februar 2004.

 

Wilson, James / Kelling, George L. (1982): The police and neighborhood safety: Broken Windows. http://www.theatlantic.com/doc/198203/broken-windows

 

Landeshauptstadt Hannover, Bereich Stadtentwicklung (2007): Kleinräumige Analyse des Wohnungsmarktes der Landeshauptstadt Hannover.

 

Sicherheit und Raum

Belina, Bernd (2006): Raum, Überwachung, Kontrolle: Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung, Münster.

 

Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (2005): Sichere Nachbarschaften. Konzepte – Praxis –Beispiele. Ein Leitfaden für Wohnungsunternehmen. GdW Informationen 111.

 

Eick, Volker (Hrsg.) (2007): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik, Bielefeld.

 

Flade, Antje (1994): Die sichere Stadt. Forschungsprojekt des Instituts für Wohnen und Umwelt. Auftraggeber: BBR und BfLR, Stuttgart.

 

Gestring, N. / Glasauer, H. / Hannemann, Chr. / Petrowsky, W. / Pohlan, J. (Hrsg.) (2003): Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Die sichere Stadt, S. 55-73, Opladen.

 

Glasze, Georg / Pütz, Robert / Rolfes, Manfred (Hrsg.) (2005): Diskurs-Stadt-Kriminalität. Städtische (Un)sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie, Bielefeld.

 

Häfele. J. / Lüdemann, Ch. (2006): „Incivilities“ und Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Eine Untersuchung durch Befragung und Beobachtung. In: Kriminologisches Journal, Heft 38, S. 273–291.

 

Häußermann, M. / Ipsen, D. / Krämer-Badoni, Th. / Läpple, D. / Rodenstein, M. / Siebel, W. (Hrsg.) (1991): Stadt und Raum, S. 157–207, Pfaffenweiler.

 

Herrmann, H. / Lang, B. (2001): Zur Perspektive des Sozialen in der Stadt. In: Alisch, M. (Hrsg.): Sozial – Gesund – Nachhaltig. Vom Leitbild zu erträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts, S. 29–45, Oplade.

 

Holst, B. (2001): Kriminalitätsfurcht von Frauen. Normal oder hysterisch? In: Neue Kriminalpolitik, 10, S. 10–15.

 

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2006): Sachstandsbericht Kriminalprävention im Städtebau „Soziale und sichere Stadt – Sozialraum- Management“, Kiel.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Lagebericht zur Stadtentwicklung 2008, S. 42f.

 

Landeshauptstadt Hannover (2009): Lagebericht zur Stadtentwicklung 2009, S. 42f.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Schriften zur Stadtentwicklung 104. Repräsentativerhebung 2008. Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Schriften zur Stadtentwicklung 106. Sonderauswertung –Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemographie und Stadtteilen.

 

Leithäuser, Thomas et al. (2001): Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sozialpsychologische Untersuchung, Gießen.

 

MediaSec AG (1999): Videoüberwachung im privaten und öffentlichen Raum. Broschüre zum SiTech-Kongress Berlin.

 

Müller, Annika (2008): Großwohnsiedlungen und Devianz – Ursachen und Folgen einer räumlichen Problemballung. Hausarbeit zur Erlangung des Mastergrades, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, unveröffentlichtes Exemplar, Göttingen.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit / Landespräventionsrat Niedersachsen (Hrsg.) (2008): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe. Deutsche und europäische Perspektiven, Hannover.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (2004): Sicherheit planen und gestalten, Hannover.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (2003): Sicheres Wohnquartier. Gute Nachbarschaft, Hannover.

 

Österreichische Juristenkommission (2005): Sicherheit im öffentlichen Raum, Wien.

 

Pfeiffer, Hartmut (2008): Schlussfolgerungen aus dem niedersächsischen Modellprojekt “Kriminalprävention im Städtebau”. In: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit / Landespräventionsrat Niedersachsen (2008): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe. Deutsche und europäische Perspektiven, Hannover.

 

Preis, Ute (1995): Für eine Stadt ohne Angsträume. Planungsleitfaden für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, Dortmund.

 

Roberts, Marion / Eldridge Andrew (2009): Planning in the Night-time city, Routledge, Oxon.

 

Roberts, Marion / Eldridge Andrew (2007): Quieter, Safer, Cheaper? Planning for More Inclusive Town Centres at Night. Planning Practice and Research, 22(2), p. 253-266.

 

Roberts, Marion (2006): From ‘creative city’ to no-go areas - the expansion of the night-time economy in British town and city centres, Cities 23 (5), pp.331-338.

 

Roberts, M. & Turner, C. (2005): Conflicts of liveability in the 24- hour city: Learning from 48 hours in the life of London’s Soho, Journal of Urban Design, 10, (2) pp.171-193 (with C. Turner).

 

Ruhne, Renate (2003): Raum Macht Geschlecht: Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheit im öffentlichen Raum, Opladen.

 

Sailer, Kerstin (2004): Raum beißt nicht: neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum, Frankfurt a.M.

 

Schnoor, Miriam (2004): Gated Communities und Zero Tolerance. Situative Kriminalprävention in den USA, München.

 

Schowe, Christian (2005): Kriminalprävention im Städtebau. Wie kann eine „Verträglichkeitsprüfung“ zur Schaffung sicherer Wohngebiete in der kommunalen Stadtplanung Platz finden? Köln.

 

Schubert, Herbert (Hrsg.) (2009): Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention, Band 1, Evaluation von städtischen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großwohnsiedlungen, Köln.

 

Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005): Sicherheit durch Stadtgestaltung. Städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Kriminalprävention, Köln.

 

Sessar, Klaus / Breckner, Ingrid et al. (2004): Insecurities in European Cities. Crime-Related Fears Within the Context of New Anxieties and Community-Based Crime Prevention. 

 

Siemonsen, Kerstin / Zauke, Gabriele (1991): Sicherheit im öffentlichen Raum: Städtebauliche und planerische Maßnahmen zur Verminderung von Gewalt, Zürich.

 

Stangl, W. (1996): „Wien – Sichere Stadt“ – Ein bewohnerzentriertes Präventionsprojekt. In: Kriminologisches Journal, Heft 28, S. 48-68.

 

Stangl, W. / Hanak, G. (Hrsg.) (2003): Innere Sicherheiten. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, S. 251-286, Baden-Baden.

 

Steffen Wiebke (2012): Sicher leben in Stadt und Land. Bericht über den 17. Deutschen Präventionstag am 16. und 17. April in München, in: Kriminalistik 2012/07, S. 411-414.

 

Sterbling, Anton (2008): Entwicklung der subjektiven Sicherheit und Lebensqualität. Zehn Jahre Bevölkerungsbefragungen an Hoyerswerda und Görlitz 1998 – 2008, Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe, Band 48, Rothenburg.

 

Stummvoll, Günter (2006): Auf dem Weg zu einem europäischen Standard sicherer Stadtumwelten. In Landespräventionsrat Niedersachsen / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe, Hannover.

 

Tücke, Manfred (Hrsg.) (2000): Kriminalität, Kriminalitätsfurcht und Möglichkeiten der Prävention in einer Mittelstadt, Lengerich.

 

Weicht, Christian (2011): Checklisten zur Überprüfung von Sicherheitsbelangen im Neubau und ihre Anwendung in der örtlichen Bauleitplanung, in: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg) (2004): Sicherheit planen und gestalten. Realisierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriminalprävention durch Leitbilder und Verfahren. Dokumentation eines Werkstattgesprächs am 11. Februar 2004. 

 

Veil, Katja (2008): Sicherheit im Wohnquartier und Stadtplanung. Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel ethnischer Minderheiten in GB, Berlin u.a.

 

Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung –SRL (2007): Sicher Unsicher. Kriminalprävention und Stadtplanung, PlanerIn Heft 4_07, Berlin.

 

Von Kodolitsch, Paul (2003): Sicherheit in der Stadt, Dt. Institut für Urbanistik (Hrsg.), Berlin. Werheim, Jan (2009): Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen/Farmington Hills.

 

Werheim, Jan (2007): Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtung eines neuen Raumtyps. Reihe Stadt, Raum und Gesellschaft, Bd. 24 

 

Werheim, Jan (2006): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 2. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage, Opladen. 

 

Wurtzbacher, Jens (2008): Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention, Wiesbaden. 

 

Zibell, Barbara / Schröder, Anke (2007) Frauen mischen mit. Qualitätskriterien für die Stadt- und Bauleitplanung, Frankfurt am Main.

 

Beispiele aus der Praxis für Spielplätze und Kleinsportanlagen

Spalink-Sievers, Johanna (2009): Freiräume für Kinder - Gestaltung von Außenanlagen für Kindergärten und Schulen, Ernst und Sohn Special; 4/2009, aus: Schulen und Kindertagesstätten, Juni 2009, Ernst und Sohn 2009, Abb.S. 21-27

 

Städtischer Wohnungsbau GmbH (2010): "Schön gestaltete Freiräume für Jung und Alt" in: Eine Erfolgsgeschichte, Broschüre zum 50. Jubiläum der Städtischen Wohnungsbau GmbH Göttingen, April 2010, S. 25

 

STADT UND GRÜN (2001): "Ein Garten für Kinder – Sanierung der Außenanlagen einer Kindertagesstätte in einem sozialen Brennpunkt" in: STADT UND GRÜN 11/2001, S. 752